Bearbeiten von „Hornheim

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Jessen hatte bereits in seiner Schleswiger Zeit ein Kätnerstelle in [[Moorsee]] erworben, um dort eine Klinik zu errichten. Die Anlage bestand aus drei Gebäuden und einem französischen Garten.  
Jessen hatte bereits in seiner Schleswiger Zeit ein Kätnerstelle in [[Moorsee]] erworben, um dort eine Klinik zu errichten. Die Anlage bestand aus drei Gebäuden und einem französischen Garten.  


Jessen wohnte mit seiner Familie im Erdgeschoss des Haupthauses, seitich davon standen baugleich das Männerhaus mit einer Werkstatt und das Frauenhaus mit der Waschküche, beide mit jeweils 23 Krankenzimmern. Die gesamte Anlage war mitsamt dem Garten nach Süden, zum Vieburger Gehölz hin ausgerichtet; Nebengebäude wie Schuppen und Gärtnerhaus befanden sich am Waldrand.
Jessen wohnt mit seiner Familie im Erdgeschoss des Haupthauses, seitich davon standen baugleich das Männerhaus mit einer Werkstatt und das Frauenhaus mit der Waschküche, beide mit jeweils 23 Krankenzimmern. Die gesamte Anlage war mitsamt dem Garten nach Süden, zum Vieburger Gehölz hin ausgerichtet; Nebengebäude wie Schuppen und Gärtnerhaus befanden sich am Waldrand.
 
Der Dichter Johann Meyer (1829-1904) hatte selber 1862 am Rondeel, in Sichtweite zum Hornheim, eine ''"Idiotenanstalt"'' eingerichtet, die sich allerdings an die einfache Bevölkerung richtete. In seinem Versepos "Kiel" besingt er auch das Hornheim mit einem elegischen Distichon:
:''Sieh, und dort oben hinauf, wie grüßet freundlich dich Hornheim's<br>kleines Türmchen am Wald, rufend die Stunden hinab.''<ref>Zitiert nach Gloy, Arthur: ''"Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart"'', Kiel (Robert Cordes) 1925, S. 317; Nachdruck: Frankfurt am Main (Weidlich) 1979, ISBN 3-8035-1017-1.</ref>


== Weitere Nutzung ==
== Weitere Nutzung ==
Nach Jessens Tod gab es in Deutschland inzwischen etliche psychiatrische Privatkliniken. Sein Sohn führte die Klinik mit mäßigem Erfolg fort und gab den Betrieb 1898 auf, als die Kieler Universität bereits eine eigene psychiatrische Klinik einrichtete. Die Gebäude verfielen bis 1905 weitgehend ungenutzt. Jessen bewohnte zwar noch das Haupthaus, aber das Gelände diente als Kiesgrube.
Nach Jessens Tod gab es in Deutschland inzwischen etliche psychiatrische Privatkliniken. Sein Sohn führte die Klinik mit mäßigem Erfolg fort und gab den Betrieb 1898 auf, als die Kieler Universität bereits eine eigene psychiatrische Klinik einrichtete. Die Gebäude verfielen bis 1905 weitgehend ungenutzt. Jessen bewohnte zwar noch das Haupthaus, aber das Gelände diente als Kiesgrube.


1906 wurden die Krankengebäude abgerissen und das Gelände wurde mit Wohnhäusern bebaut. Lediglich das Hauptgebäude blieb stehen. Dort richtete der italienischstämmige ''Peter Panizzi'' eine Seidenspinnerzucht ein, später führte sein Bruder ''Grisante Panizzi'' dort ein Fuhrunternehmen. 1945 wurde das Hauptgebäude bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Bombenangriff]] zerstört. 1961 wurde die Ruine beseitigt; heute stehen dort Einfamilienhäuser.
1906 wurden die Krankengebäude abgerissen und das Gelände wurde mit Wohnhäusern bebaut. Lediglich das Hauptgebäude blieb stehen. Dort richtete der italienischstämmige ''Peter Panizzi'' eine Seidenspinnerzucht ein, später führte sein Bruder ''Grisante Panizzi'' dort ein Fuhrunternehmen. 1945 wurde das Haupgebäude bei einem Bombenagriff zerstört. 1961 wurde die Ruine beseitigt; heute stehen dort Einfamilienhäuser.
 
== Siehe auch ==
* [[Hornheimer Riegel]]
* [[Hornheimer Weg]]


[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Hornheim