Sporthafen Wik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Sporthafen Wik''' ist ein Yachthafen südlich der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in direkter Nachbarschaft zum Tirpitzhafen. Er verf…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Das Büro des zuständigen Hafenmeisters befindet sich beim [[Sporthafen Düsternbrook]].
Das Büro des zuständigen Hafenmeisters befindet sich beim [[Sporthafen Düsternbrook]].
== Gustav-Garbe-Brücke ==
Die Brückenanlage im Sporthafen trägt den Namen ''Gustav-Garbe-Brücke''. Im Dezember 2015 hatte die  [[Ratsversammlung]] beschlossen, der Brücke wieder diesen Namen zu geben. Gustav Garbe (1865 - 1935) war eine der führenden Persönlichkeiten beim [[Kieler Matrosenaufstand]] 1918, der den Auftakt für das Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] setzte, und beim erfolgreichen Widerstand gegen den [[Kapp-Putsch]], mit dem 1920 versucht werden sollte, die Weimarer Republik zu beseitigen. Die Brücke war bereits 1930 so benannt worden, dies war jedoch schon 1933 von den Nationalsozialisten rückgängig gemacht worden. Am [[3. November]] [[2016]] wurde - 83 Jahre nach der Tilgung des Namens - mit der Enthüllung eines Namensschildes der Name auch wieder öffentlich sichtbar gemacht.<ref>Bericht in den Kieler Nachrichten vom 04. November 2016</ref>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Version vom 5. November 2016, 18:13 Uhr

Der Sporthafen Wik ist ein Yachthafen südlich der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in direkter Nachbarschaft zum Tirpitzhafen. Er verfügt über knapp 200 Liegeplätze[1]. Betreiber der Hafenanlage ist die Sporthafen Kiel GmbH.[2]

Lage

Auf dem Landweg ist der Wiker Sporthafen erreichbar über die Kiellinie. Sanitärräume stehen im Clubhaus der Kieler Seglervereinigung auf der gegenüberliegenden Straßenseite zur Verfügung.

Das Büro des zuständigen Hafenmeisters befindet sich beim Sporthafen Düsternbrook.

Gustav-Garbe-Brücke

Die Brückenanlage im Sporthafen trägt den Namen Gustav-Garbe-Brücke. Im Dezember 2015 hatte die Ratsversammlung beschlossen, der Brücke wieder diesen Namen zu geben. Gustav Garbe (1865 - 1935) war eine der führenden Persönlichkeiten beim Kieler Matrosenaufstand 1918, der den Auftakt für das Ende des Ersten Weltkrieges setzte, und beim erfolgreichen Widerstand gegen den Kapp-Putsch, mit dem 1920 versucht werden sollte, die Weimarer Republik zu beseitigen. Die Brücke war bereits 1930 so benannt worden, dies war jedoch schon 1933 von den Nationalsozialisten rückgängig gemacht worden. Am 3. November 2016 wurde - 83 Jahre nach der Tilgung des Namens - mit der Enthüllung eines Namensschildes der Name auch wieder öffentlich sichtbar gemacht.[3]

Weblinks

Karte „Sporthafen Wik“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Statistik: Hafen und Verkehr, als PDF abrufbar auf kiel.de
  2. Informationen zum Sporthafen Wik auf sporthafen-kiel.de, zuletzt abgerufen 05.11.2016
  3. Bericht in den Kieler Nachrichten vom 04. November 2016