Am Kiel-Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
'''Am Kiel-Kanal''' ist der einheitliche Name der Straßen im ehemaligen Gelände der [[Stadtwerke Kiel AG]] östlich der [[Schleusenstraße]] in der [[Wik]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Zufahrtsstraße zur Firma [[Hagenuk]] auf dem ehemaligen Gelände der [[Stadtwerke Kiel AG]] erhielt auf Beschluss der [[Ratsversammlung]] vom [[22. April]] [[1999]] den Namen '''Am Kiel-Kanal'''.
Der Name wurde von der [[Ratsversammlung]] vom [[22. April]] [[1999]] beschlossen. Diese Bezeichnung stellt eine Ortsbeschreibung dar und verwendet den international gängigen Begriff für den [[Nord-Ostsee-Kanal]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Diese Bezeichnung stellt eine Ortsbeschreibung dar und ist auch ein international gängiger Begriff für den [[Nord-Ostsee-Kanal]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 15. Mai 2017, 20:57 Uhr

Am Kiel-Kanal

Ort
Kiel
PLZ
24106
Stadtteil
Wik
Querstraßen
Uferstraße, Schleiweg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Am Kiel-Kanal ist der einheitliche Name der Straßen im ehemaligen Gelände der Stadtwerke Kiel AG östlich der Schleusenstraße in der Wik.

Geschichte

Der Name wurde von der Ratsversammlung vom 22. April 1999 beschlossen. Diese Bezeichnung stellt eine Ortsbeschreibung dar und verwendet den international gängigen Begriff für den Nord-Ostsee-Kanal.[1]

Öffentliche Einrichtungen

Historische Unternehmen

Weblinks

Kiel „Am Kiel-Kanal“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB