1. Juli
Aus Kiel Wiki
Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 17. Jahrhundert
- 1646: In Leipzig wird Gottfried Wilhelm Leibniz geboren, nach dem die Leibnizstraße benannt wurde.
- 18. Jahrhundert
- 1724: Der Kartograph Johann Baptist Homann, der Namensgeber der Homannstraße, stirbt in Nürnberg.
- 1780: In Burg bei Magdeburg wird Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz, der Namensgeber der Clausewitzstraße geboren.
- 1781: Fünf Jahre nach dem Tod des Stiftungsgebers Friedrich Gabriel Muhlius wird auf dem Damperhof das Muhliussche Waisenhaus eröffnet.
- 1796: Gründung der Kieler Spar- und Leihkasse durch die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde.
- 19. Jahrhundert
- 1898: Die Preußerstraße bekommt ihren Namen.
- 20. Jahrhundert
- 1907: Auf dem Blücherplatz findet der erste Wochenmarkt statt.
- 1909: Oberbürgermeister Paul Fuß eröffnet die zweite Kieler Volksküche in der Boninstraße.
- 1933: In den Redaktionsräumen und der Druckerei der im Frühjahr verbotenen Schleswig-Holsteinischen Volks-Zeitung (VZ) produziert der NS-Gauverlag erstmalig die Nordische Rundschau als neues NSDAP-Gauorgan.
- 1954: Die Endstation der beiden Kleinbahnlinien nach Schönberg und Bad Segeberg wird vom Kleinbahnhof Kiel-Süd in den Kieler Hauptbahnhof verlegt.
- 1955: Die Howaldtswerke verschmelzen offiziell mit den Deutschen Werken, deren Betriebsführung sie bereits vorher übernommen hatten.
- 1958: Die Marine-Seenotstaffel wird offiziell in Dienst gestellt.

1965: Richtfest in der Saarbrückenstraße
- 1965: Richtfest der Kfz-Zulassungsstelle in der Saarbrückenstraße
- 1966: Wilhelm Sievers, der von 1955 bis 1959 Kieler Stadtpräsident war, stirbt.
- 1997: Teile der Dänischenhagener Straße, der Fördestraße, des Friedrichsruher Weges, des Friedrich-Voß-Ufers und der Oskar-Kusch-Straße werden in die Nachbargemeinde Altenholz umgemeindet.
- 21. Jahrhundert
- 2016: Die beiden Finanzämter Kiel-Nord und Kiel-Süd werden zusammengelegt zum Finanzamt Kiel.
- 2020: Der auf Malta ansässige Online-Glücksspiel-Anbieter Wunderino benennt die Sparkassen-Arena (ursprünglich Ostseehalle) nach dem Erwerb der Namensrechte in Wunderino-Arena um.