19. Mai
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 18. Jahrhundert
- 1762: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte, nach dem die Fichtestraße benannt wurde, wird geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1838: Prinzessin Wilhelmine Marie von Dänemark, Namensgeberin der Wilhelminenstraße, heiratet Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, den Namensgeber der Karlstraße.
- 1863: Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg wird die Kieler Ehrenbürgerwürde verliehen.
- 1891: Der Jagdflieger Oswald Boelcke, Namensgeber der Boelckestraße, wird geboren.
- 1897: Der Architekt Rudolf Schroeder wird geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1942: Die Sängerin Alexandra, nach der 2009 der Alexandraplatz benannt wurde, wird geboren.
- 1922: Der Mediziner Heinrich Quincke, nach dem im folgenden Jahr die Quinckestraße benannt wurde, stirbt in Frankfurt am Main.
- 1926: In die Ansgarkirche werden zwei neue Glocken eingebracht. Sie ersetzen die beiden Glocken, die 1917 eingeschmolzen wurden.
- 1944: Das Café Hagen in der Brunswiker Straße 23 brennt nach einem Bomben-Volltreffer, der Schwertträger-Brunnen wird zerstört.
- 1952: Das Postamt am Lessingplatz wird eröffnet.

- 1953: Der wieder errichtete Turm der Nikolaikirche feiert Richtfest.
- 1984: In der Ostseehalle wird eine Folge der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ aufgenommen.
- 1993: Heide Simonis (SPD) wird vom Landtag als erste Frau zur Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes gewählt.
- 21. Jahrhundert
- 2005: Rainer Tschorn wird zum Stadtpräsidenten ernannt.
- 2019: Kiel schließt eine Städtepartnerschaft mit der dänischen Stadt Aarhus