21. Juni
Aus Kiel Wiki
Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
An einem 21. Juni beginnen die Kieler Wochen in den Jahren 1959, 1964, 1970, 1975, 1980, 1986, 1997, 2003, 2008 und 2014.
- 19. Jahrhundert
- 1852: Der Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel, nach dem die Fröbelstraße benannt wurde, stirbt.
- 1870: Die Chemikerin Clara Immerwahr, nach der die Clara-Immerwahr-Straße benannt wurde, wird geboren.
- 1893: Kaiser Wilhelm II. legt in Levensau den Grundstein für die dortige Kanalhochbrücke.

1895: Wilhelm II. setzt den Schlußstein
- 1895: In Holtenau erfolgt durch Kaiser Wilhelm II. die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals.
- 20. Jahrhundert
- 1920: Im Protokoll des Elmschenhagener Gemeinderats wird erstmals der Hahnbusch erwähnt.
- 1928: Die Frerich-Frerichs-Allee und die Wenrade bekommen ihre Namen.
- 1945: Der Tiefbunker unter dem Exerzierplatz wird gesprengt.
- 1950: Die Grundschule Kronsburg wird mit einem großen Festakt eröffnet.
- 1953: Das Stadttheater am Kleinen Kiel (heute Opernhaus) wird mit Beethovens Fidelio wieder eröffnet.
- 1954: Bundespräsident Theodor Heuß wird die Kieler Ehrenbürgerwürde verliehen.
- 1956: Das von Karl Kluth gemalte, in der Rotunde des Rathauses hängende Porträt des Bundespräsidenten und Ehrenbürgers Theodor Heuß wird übergeben.
- 1958: Die Kunsthalle wird wiedereröffnet.
- 1982: Der Schwedenkai wird eingeweiht.