3. Mai
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 17. Jahrhundert
- 1660: Mit dem Vertrag von Oliva enden die Feindseligkeiten des Zweiten Nordischen Krieges. Das macht den Weg frei für die Gründung der Christian-Albrechts-Universität
- 19. Jahrhundert
- 1821: Der Künstler Joachim Bünsow, nach dem später die Bünsowstraße benannt wurde und von dem einige Gemälde in der Kunsthalle ausgestellt sind, wird in Kiel geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1904:
- Die Jachmannstraße erhält ihren Namen.
- Die Städtischen Collegien beschließen den Bau der Höheren Mädchenschule II am Schützenpark (heute: Käthe-Kollwitz-Schule)
- 1932: Karl Heinz Luckhardt, von 1980 bis 1992 Oberbürgermeister von Kiel, wird in Bochum geboren.
- 1945: Der ehemalige Kieler Stadtverordnete Willy Verdieck, nach dem später die Verdieckstraße benannt wurde, kommt bei der Versenkung der „Cap Arkona“ zu Tode.
- 1950: Das Landeshaus wird Sitz des Landtages.
- 1959: Der Geiger Yehudi Menuhin tritt in der Ostseehalle auf.
- 1973: Das Kaufhaus Hertie öffnet erstmals im Neubau seine Türen.
- 1974: Der langjährigen Ratsherrin, Stadträtin und Stadtpräsidentin Ida Hinz wird die Ehrenbürgerwürde verliehen.
- 1978: Die Künstlerkneipe Erbse wird eröffnet.