9. Juni
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1876: Schwester Therese Blunck, nach der die Schwester-Therese-Straße benannt wurde, kommt in Schipphorsterwohld zur Welt.
- 1881: Der Seeoffizier Felix Graf von Luckner, nach dem die Graf-Luckner-Straße benannt wurde, wird in Dresden geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1902: Der Gaardener Gemeinderat benennt die Rathausstraße (später Oldesloer Straße).
- 1910: Der Apotheker Karl W.H.J. Wolansky erhält die Konzession zum Betreiben einer Apotheke.
- 1914: Aschauweg und Gablenzstraße erhalten ebenso ihre Namen wie die Gablenzbrücke.
- 1930: Ragnhild Alexandra von Norwegen, Schwester des heutigen norwegischen Königs und als Prinsesse Ragnhild Namensgeberin von zwei Oslofähren, wird geboren.
- 1945: Das Gewerkschaftshaus wird von der englischen Besatzungsmacht für eigene Zwecke beschlagnahmt.
- 1949:
- Am Hindenburgufer (heute: Kiellinie) findet zu Ehren des „offiziellen Geburtstages“ seiner Majestät König George VI. eine britische Truppenparade statt.
- Der Heinrich-Zille-Platz erhält seinen Namen.
- 1950: Die Kieler Gelehrtenschule begeht mit einem Festakt ihr 600-jähriges Jubiläum.
- 1954: Grundsteinlegung für die neue Hauptfeuerwache am Westring.
- 21. Jahrhundert
- 2005: Die Straße Am Lindenhof bekomt ihren Namen.
- 2017: In der Nacht zerstört ein Feuer die Innenräume des Castellos im Schrevenpark.
- 2018: Zum zweiten Mal findet der Kieler Mut-Lauf auf der Moorteichwiese statt.