Bearbeiten von „"Woolworth"-Gebäude

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wellenworth (07) (31767538415).jpg|mini|rechts|"Woolworth"-Gebäude ]]
[[Datei:Wellenworth (07) (31767538415).jpg|mini|rechts|"Woolworth"-Gebäude ]]
Das granitverkleidete '''"Woolworth"-Gebäude''' am [[Berliner Platz]] entstand 1991/92 nach Plänen des Architekturbüros Detlefsen + Figge, nachdem am [[11. April]] [[1990]] der Vorgängerbau einem Brand zum Opfer gefallen war.  
Das granitverkleidete "Woolworth"-Gebäude am [[Berliner Platz]] entstand 1991/92 nach Plänen des Architekturbüros Detlefsen + Figge, nachdem im April 1990 der Vorgängerbau einem Brand zum Opfer fiel.
2015 hatte das Kaufhaus Woolworth einen neuen Standort in der [[Holstenstraße]] und das Gebäude stand leer, weil die Projektentwicklungsgesellschaft und Investoren neu bauen wollten.
Nach 25 Jahren wurde das "Woolworth"-Gebäude abgerissen.


2015 bekam das Kaufhaus Woolworth einen neuen Standort in der [[Holstenstraße]]. Das Gebäude am Berliner Platz stand leer, weil Projektentwicklungsgesellschaft und Investoren neu bauen wollten. Im "Woolworth"-Gebäude war nur das Erdgeschoss durchgehend gebaut, die Obergeschosse bestanden lediglich aus Büroräumen zum [[Berliner Platz]] und zur [[Andreas-Gayk-Straße]] hin. Dies reichte den Investoren nicht aus, daher wurde das "Woolworth"-Gebäude nach 25 Jahren abgerissen.
== Kritik an der Abriss ==
 
Der Bau der "Riesenwelle in Granit" in der Endphase des städtebaulichen Leitsatzes Kiels "Wind und Wellen" war wie auch andere Bauten ("Buckelpiste [[Europaplatz]]"<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Plaene-fuer-die-Buckelpiste Pläne für die "Buckelpiste"] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref>) in Kiel umstritten
== Kritik am Abriss ==
Auch der Abriss war teilweise kontrovers:
Der Bau der "Riesenwelle in Granit" in der Endphase des städtebaulichen Kieler Leitsatzes "Wind und Wellen" war wie auch andere Bauten ("Buckelpiste [[Europaplatz]]"<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Plaene-fuer-die-Buckelpiste Pläne für die "Buckelpiste"] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref>) in Kiel umstritten.
Der Kieler Architekt Norbert Figge kritisierte, dass ein „noch intaktes“ Gebäude nach vergleichsweise kurzer Zeit aus dem Innenstadtbild verschwindet. Schließlich seien damals qualitative Materialien verwendet worden, z.B die Fassade aus hochwertigem Granit.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Innenstadt-Haengepartie-am-Berliner-Platz-in-Kiel Hängepartie am Berliner Platz in Kiel] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref>
 
Der Kieler Architekten der [[Universitätskirche]] Erhart Kettner meint, dass ein schönes Gebäude für einen Neubau weichen soll. Durch die geschwungene Fassade und die Luftfenstern hat der Berliner Platz eine gewisse Leichtigkeit.<ref>[https://www.shz.de/regionales/kiel/holstenstrasse-woolworth-geht-neubau-fuer-primark-id9301146.html Holstenstraße: Woolworth geht – Neubau für Primark?] auf shz.de, aufgerufen 25. September 2018</ref><ref>[https://www.moderne-regional.de/postmoderne-schwund-in-kiel/ Postmoderne-Schwund in Kiel] auf [https://www.moderne-regional.de/ moderneREGIONAL]</ref>
Auch der Abriss stellte jedoch nicht zufrieden: Der Planer, der Kieler Architekt Norbert Figge, kritisierte, dass ein „noch intaktes“ Gebäude nach vergleichsweise kurzer Zeit aus dem Innenstadtbild verschwinde. Schließlich seien damals Materialien von hoher Qualität verwendet worden, z.&nbsp;B. sei die Fassade aus hochwertigem Granit.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Innenstadt-Haengepartie-am-Berliner-Platz-in-Kiel Hängepartie am Berliner Platz in Kiel] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref>
Neben der Äthestik wird die Ansiedlung des umstrittenen irischen Textil-Discounter Primark kontrovers diskutiert.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Primark-Zuzug-erregt-die-Kieler-Gemueter Primark-Zuzug erregt die Kieler Gemüter] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref>
 
Der Architekt der Kieler [[Universitätskirche]], Erhart Kettner, missbilligte, dass ein schönes Gebäude für einen Neubau weichen solle. Durch die geschwungene Fassade und die Luftfenster habe der Berliner Platz eine gewisse Leichtigkeit.<ref>[https://www.shz.de/regionales/kiel/holstenstrasse-woolworth-geht-neubau-fuer-primark-id9301146.html Holstenstraße: Woolworth geht – Neubau für Primark?] auf shz.de, aufgerufen 25. September 2018</ref><ref>[https://www.moderne-regional.de/postmoderne-schwund-in-kiel/ Postmoderne-Schwund in Kiel] auf [https://www.moderne-regional.de/ moderneREGIONAL]</ref>
 
== Nachfolgebau ==
Neben den ästhetischen Aspekten wurde auch die Ansiedlung des umstrittenen irischen Textil-Discounters Primark am ehemaligen Woolworth-Standort kontrovers diskutiert.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Primark-Zuzug-erregt-die-Kieler-Gemueter Primark-Zuzug erregt die Kieler Gemüter] auf kn-online.de, aufgerufen 25. September 2018</ref> Die zunächst für den September 2019 geplante Eröffnung<ref>Möglicher [http://www.kn-online.de/Kiel/Innenstadt-Kiel-Primark-soll-im-September-oeffnen Eröffnungstermin]von Primark; auf kn-online.de, aufgerufen am 15. Januar 2019</ref> konnte schließlich am [[6. November]] [[2019]] stattfinden.<ref>Beriche bei t-online.de zur [https://www.t-online.de/region/kiel/news/id_86510820/kiel-primark-eroeffnet-im-november-ersten-store.html Eröffnung] bei Primark</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: