Bearbeiten von „Am Lindenhof

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild= Am Lindenhof.JPG
|Bild=
|Bild zeigt= Blick aus Richtung Melsdorfer Straße
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Hasseldieksdamm
|Ortsteil= Hasseldieksdamm
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
'''Am Lindenhof''' ist eine Seitenstraße der [[Melsdorfer Straße]] in [[Hasseldieksdamm]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[9. Juni]] [[2005]] festgelegt. Die Straße erschließt ein Neubaugebiet, das auf dem Firmengelände der im Jahr 2000 aufgelassenen Baufirma ''Willi Felten'' angelegt wurde.
Der Name '''Am Lindenhof''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[9. Juni]] [[2005]] festgelegt. Er erinnert daran, dass sich auf dem Areal ein Bauernhof mit den Namen ''Lindenhof'' befand. Vor diesem Bauernhof standen Linden, von denen zwei noch heute erhalten sind.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Die Benennung erinnert daran, dass sich auf dem Areal ein Bauernhof mit den Namen ''Lindenhof'' befand.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Die Namensgebung geht auf einen Vorschlag von Nachkommen des ehemaligen Hofbesitzers (s.&nbsp;u.) zurück. Die Zufahrt zu diesem Hof wurde durch eine Lindenallee gebildet, die heute noch steht. Zwei der Bäume mussten allerdings vor einigen Jahren gefällt werden, wurden aber durch Neuanpflanzungen ersetzt.<ref>Auskunft von Nachkommen des ehemaligen Hofbesitzers; die Information im Kieler Straßenlexikon, dass nur noch zwei der Bäume existieren, ist insofern falsch.</ref>
 
== Ehemaliger Bauernhof ==
Der Lindenhof wurde um 1900 von ''Dr. med. Theodor Peter Tetens'' (1861-1928) gekauft, der am [[Exerzierplatz]] 21 eine Arztpraxis betrieb. Zum Hof (damalige Adresse: [[Melsdorfer Straße]] 66a) gehörte eine Doppelkate, die unmittelbar an der Melsdorfer Straße lag. Beide Gebäude fielen einer Serie von Brandstiftungen zum Opfer, die damals in Hasseldieksdamm verübt wurden; die Kate am [[3. November]] [[1974]], der Lindenhof am [[30. Januar]] [[1975]].
 
Bereits einige Jahre vor dem Brand war auf der Hoffläche ein Einfamilienhaus errichtet worden; ein weiteres kam an der Stelle des ehemaligen Lindenhofs um 1980 hinzu. Beide Häuser werden noch heute (2018) von den Familien eines Urenkels und einer Urenkelin von Dr. Tetens bewohnt.


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: