Bearbeiten von „Central-Lichtspiele

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Historisches Unternehmen
{{Infobox Historisches Unternehmen
|Name=Central
|Name=Central-Theater
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Logo=
|Logo=
Zeile 18: Zeile 18:
|Aktiv=Nein  
|Aktiv=Nein  
}}
}}
Die '''Central-Lichtspiele''' waren ein Kino mit ursprünglich ca. 930 Plätzen. Bei einem Umbau wurde es zehn Jahre nach seiner Eröffung um rund 420 Plätze reduziert. Das Kino wurde am [[14. Juni]] [[1951]] eröffnet und beendete seinen Betrieb im Oktober 1985.


Es wurde von ''August G. Scepanik'' in einem Neubau eingerichtet, der auf der Fläche der kriegszerstörten Gaststätte ''Deutsche Wacht'' errichtet wurde. Das Kino sollte ursprünglich ''West-Lichtspiele'' heißen, bekam aber wegen seiner zentralen Lage schließlich den Namen ''Central-Lichtspiele''.
Ein ehemaliges Kino mit ca. 930 Plätzen. Die Räume wurden nachfolgend von der [[Tanzschule Ströhemann-Brinck]] verwendet, die aus der [[Rendsburger Landstraße]] 88 hierhin umgezogen ist.
 
Scepanik hatte vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schon 1936 Kiels ältestes Kino übernommen, die 1896 im [[Langer Segen|Langen Segen]] eröffnete [[Kaiserkrone]], die damit "arisiert" wurde. Ab 1937 betrieb er auch das [[Colosseum]] am [[Exerzierplatz]], das er nach einer Zwangsversteigerung der Stadt Kiel abgekauft hatte. Beide Kinos wurden 1944 zerstört.
 
Mit dem ''Central'' setzte er den Grundstein für sein Nachkriegsimperium, in dem er schließlich alle 11 großen Kieler Kinos besaß.
 
Mit dem [[1. August]] [[1980]] endete diese Ära, als Scepanik alle seine Kinos an die UFA verkaufte. Die UFA betrieb das ''Central'' noch bis 1985. Die Räume wurden nachfolgend von der [[Tanzschule Ströhemann-Brinck]] verwendet, die aus der [[Rendsburger Landstraße]] 88 hierhin umzog.<ref>{{Reimers Kaiserkrone|109-114}}</ref>
 
== Bilder ==
<gallery>
Eckernförder Straße Central Kino Deutsche Wacht.jpg|Eckernförder Straße mit Central, 1952
Central 1976.jpg|Eingangsbereich, 1976
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Adresse|Str=EckernförderStraße|Nr=20|2=Eckernförder Straße 20}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: