Bearbeiten von „Georg Wilhelm Pfingsten

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Wilhelm Pfingsten''' (* [[5. März]] [[1746]] in Kiel; † [[26. November]] [[1827]] in Schleswig) war ein Taubstummenlehrer, der als Begründer der Taubstummenfürsorge in Schleswig-Holstein gilt.<ref>{{WP|Georg_Wilhelm_Pfingsten|Georg Pfingsten}}</ref> 
Georg Wilhelm Pfingsten (* 5. März 1746 in Kiel; † 26. November 1827 in Schleswig) war ein Taubstummenlehrer.


== Kurzbiografie ==
[[category:Mann]]
Pfingsten wuchs bei verschiedenen Pflegefamilien im Holsteinischen in sehr einfachen Verhältnissen auf. Vermutlich hat er auf diese Weise bereits taubstumme Kinder als Spielkameraden kennengelernt. [[1773]] wurde er Friseur und Perückenmacher in Lübeck.
[[category:Personen]]
 
Der künstlerisch kreative Pfingsten hatte im Rahmen autodidaktischer Fortbildungen eine Trommel- und Signalsprache entwickelt, mit deren Hilfe er einem 15-jährigen taubstummen Jungen nach sechs Monaten Arbeit das Sprechen, Lesen und Schreiben beibringen konnte. Aufgrund dieses Erfolgs begründete Pfingsten in Lübeck eine Taubstummenschule.
 
[[1799]] wurde er durch König Christian VII. von Dänemark zum Leiter einer neuen Taubstummenschule in Kiel berufen. [[1810]] zog die Taubstummenschule nach Schleswig um, da die räumlichen Verhältnisse in Kiel zu beengt geworden waren.
 
Als Pfingsten [[1825]] in den Ruhestand ging, war sein Taubstummeninstitut nicht nur in den Herzogtümern fest eingeführt, sondern auch durch Stiftungsmittel in seiner Existenz für die Zukunft abgesichert. Sein Schwiegersohn setzte die erfolgreiche Arbeit fort. Das heute bestehende schleswig-holsteinische ''Landesförderzentrum Hören'' ist nach Pfingsten benannt und nach wie vor in Schleswig ansässig.
 
== Ehrungen ==
* [[1905]] wurde die [[Georg-Pfingsten-Straße]] nach ihm benannt.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Pädagoge]] [[Kategorie:Geboren 1746]] [[Kategorie:Gestorben 1827]] [[Kategorie:Georg-Pfingsten-Straße]]
{{SORTIERUNG:Pfingsten, Georg Wilhelm}}
{{Personendaten
|NAME=Pfingsten, Georg Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Taubstummenlehrer
|GEBURTSDATUM=5. März 1746
|GEBURTSORT=Kiel
|STERBEDATUM=26. November 1827
|STERBEORT=Schleswig
}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: