Bearbeiten von „Hassee

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stadtteil
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
|Name                   = Hassee
| Bild                   = Kieler-Stadtteil-14.png
|Karte                  = Kieler-Stadtteil-14.png
| Höhe                  =
|Fläche                = 580,1 ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Höhe-Bezug            =
|Einwohner              = 12340 <ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Fläche                = 580,2 ha
|Einwohnerdichte        = 21,3 Einwohner pro ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Einwohner              = 12.192 <ref>{{Statistik}}</ref>
|Eingemeindungsdatum    = 1910
| Einwohner-Stand-Datum  = 2013-12-31
|Postleitzahlen        = 24113
| Eingemeindungsdatum    = 1910-04-01
}}
| Postleitzahl1          = 24113
'''Hassee''' ist ein Stadtteil der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
| Postleitzahl2          =
| Vorwahl1              = 0431
}}
 
'''Hassee''' ist ein Stadtteil der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.<ref>{{WP}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:1222 hertesse 1910 Kiel-Hassee (2).jpg|miniatur|Denkmal des Ortes Hassee]]
[[Datei:1222 hertesse 1910 Kiel-Hassee (2).jpg|miniatur|Denkmal des Ortes Hassee]]
Der Name ''Hassee'' geht auf den 1222 urkundlich erwähnten Namen ''Hertse'' zurück. Der Name weist auf den ''Hirschsee'' hin, der mittlerweile trockengelegt ist. Im Jahre 1667 wurde Hassee mit den heutigen Kieler Stadtteilen [[Russee]], [[Suchsdorf]] und [[Wik]] sowie den heute noch selbständigen Orten Kronshagen und Ottendorf zu einem Bauernvogtdistrikt zusammengefasst. Die Gemeinde bestand damals aus den drei Dörfern Hassee, [[Demühlen]] und Winterbek.  
Der Name ''Hassee'' geht auf den 1222 urkundlich erwähnten Namen ''Hertse'' zurück. Der Name weist auf den ''Hirschsee'' hin, der mittlerweile trockengelegt ist. Im Jahre 1667 wurde Hassee mit den heutigen Kieler Stadtteilen [[Russee]], [[Suchsdorf]] und [[Wik]] sowie den heute noch selbständigen Orten Kronshagen und Ottendorf zu einem Bauernvogtdistrikt zusammengefasst. Die Gemeinde bestand damals aus den drei Dörfern Hassee, Demühlen und Winterbek. 1867 wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz und somit Hassee eine Gemeinde im Amtsbezirk Kronshagen. 1871 wurde eine „Friedenseiche“ im alten Dorfkern Hassees am Uhlenkrog gepflanzt. Bis 1910 war Hassee eine selbständige Gemeinde. Ein Gedenkstein auf dem sogenannten Schmuckplatz am Bahnhof Hassee mit der Aufschrift „Gemeinde Hassee 1909“ erinnert daran.
 
Hassee erstreckte sich entlang der heutigen [[Hasseer Straße]] (damals ''Dorfstraße''), Demühlen lag an der [[Rendsburger Landstraße]], gegenüber vom heutigen [[Seekoppelweg]]. das Dorf Winterbek lag zwischen der heutigen [[Gärtnerstraße]] und der 1904 eröffneten Bahnlinie nach Rendsburg.
 
1867 wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz und somit Hassee eine Gemeinde im Amtsbezirk Kronshagen. 1871 wurde eine „Friedenseiche“ im alten Dorfkern Hassees am Uhlenkrog gepflanzt. Bis 1910 war Hassee eine selbständige Gemeinde. Ein Gedenkstein auf dem sogenannten Schmuckplatz am Bahnhof Hassee mit der Aufschrift „Gemeinde Hassee 1909“ erinnert daran


Am [[1. April]] [[1910]] wurde Hassee gemeinsam mit [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]], [[Hasseldieksdamm]], [[Ellerbek]] und [[Wellingdorf]] in Kiel eingemeindet. Durch die Eingemeindung Hassees wuchs Kiel um 368 ha und 6.564 Einwohner. Einige Straßen in Hassee mussten umbenannt werden, um Verwechslungen zu vermeiden. So hieß zum Beispiel die heutige [[Hasseer Straße]] bis 1910 Dorfstraße.
Am 1. April 1910 wurde Hassee gemeinsam mit [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]], [[Hasseldieksdamm]], [[Ellerbek]] und [[Wellingdorf]] in Kiel eingemeindet. Durch die Eingemeindung Hassees wuchs Kiel um 368 ha und 6.564 Einwohner. Einige Straßen in Hassee mussten umbenannt werden, um Verwechslungen zu vermeiden. So hieß zum Beispiel die heutige [[Hasseer Straße]] bis 1910 Dorfstraße.


== Stadtteilgrenzen ==
== Stadtteilgrenzen ==
Die Grenze des Stadtteils verläuft im Norden beginnend im Uhrzeigersinn fortfahrend entlang der Kuhfurtsau, südlich und östlich des Vorderen Russees, westlich des ehemaligen [[Arbeitserziehungslager Nordmark|Arbeitserziehungslagers Nordmark]], östlich der Achterwehrer Straße, durch den Mühlensee, entlang der Struckdieksau bis zur A215. Die Grenze zum Stadtteil Hasseldieksdamm verläuft nun entlang der Autobahn bis zur Eisenbahnbrücke über die Autobahn. Nun verläuft die Grenze zum Stadtteil Südfriedhof weiter entlang der Autobahn bis zum Autobahnkreuz, weiter östlich der Grundstücke der Arfrade, der Ottweilerstraße und der Stadtrade. Westlich der [[Kfz-Zulassungsstelle]] und [[Plaza]]s und südlich der [[Müllverbrennungsanlage]]. Die Grenze verläuft weiter entlang der Bahnschienen bis zur Alten Lübecker Chaussee. Die Grenze zum Stadtteil [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd und Kronsburg]] verläuft nun entlang der [[Alte Lübecker Chaussee|Alten Lübecker Chaussee]], des [[Lübscher Baum]]s, des [[Theodor-Heuss-Ring]]s, der [[Hamburger Chaussee]] bis zur [[Eider]]. Im Süden grenzt Hassee mit seinem Ortsteil Hammer an den [[Molfsee]]r Ortsteil Schulensee und die Gemeinde [[Mielkendorf]]. Im Südwesten verläuft die Grenze entlang Eider und Kuhfurtsau.<ref name=stadtplankiel>[http://ims.kiel.de/website/wwwstadtplan/ Stadtplan der Stadt Kiel] herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen</ref>
Die Grenze des Stadtteils verläuft im Norden beginnend im Uhrzeigersinn fortfahrend entlang der Kuhfurtsau, südlich und östlich des Vorderen Russees, westlich des ehemaligen [[Arbeitserziehungslager Nordmark|Arbeitserziehungslagers Nordmark]], östlich der Achterwehrer Straße, durch den Mühlensee, entlang der Struckdieksau bis zur A215. Die Grenze zum Stadtteil Hasseldieksdamm verläuft nun entlang der Autobahn bis zur Eisenbahnbrücke über die Autobahn. Nun verläuft die Grenze zum Stadtteil Südfriedhof weiter entlang der Autobahn bis zum Autobahnkreuz, weiter östlich der Grundstücke der Arfrade, der Ottweilerstraße und der Stadtrade. Westlich der [[Kfz-Zulassungsstelle]] und [[Plaza]]s und südlich der [[Müllverbrennungsanlage]]. Die Grenze verläuft weiter entlang der Bahnschienen bis zur Alten Lübecker Chaussee. Die Grenze zum Stadtteil [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd und Kronsburg]] verläuft nun entlang der [[Alte Lübecker Chaussee|Alten Lübecker Chaussee]], des [[Lübscher Baum]]s, des [[Theodor-Heuss-Ring]]s, der [[Hamburger Chaussee]] bis zur [[Eider]]. Im Süden grenzt Hassee nun mit Hammer an Schulensee und Mielkendorf. Im Südwesten verläuft die Grenze entlang Eider und Kuhfurtsau.<ref name=stadtplankiel>[http://ims.kiel.de/website/wwwstadtplan/ Stadtplan der Stadt Kiel] herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen</ref>
 
== Öffentliche Spielflächen ==
* siehe [[Spielflächen in Hassee]]


== Bekannte Orte im Stadtteil ==
== Bekannte Orte im Stadtteil ==
* Die [[Eider]] fließt am Südwestrand des Stadtteils am Ortsteil Hammer entlang.
* Die [[Eider]] fließt am Südwestrand des Stadtteils am Ortsteil Hammer entlang.
* [[Eiderbad Hammer]], 1937 auf einer Quellwasserstelle nahe der Eider gegründet.
* [[Eiderbad Hammer]], 1937 auf einer Quellwasserstelle nahe der Eider gegründet.
* [[Drachensee]], eiszeitlicher See, der durch Verlandung im vergangenen Jahrhundert in den "kleinen" und den "großen" Drachensee zerfallen ist. Die [[Speckenbeker Au]] verbindet diese mit dem [[Vorderer Russee|Vorderen Russee]], der über die [[Kuhfurtsau]] in die Eider entwässert.
* [[Drachensee]], zwei Teiche. Die [[Speckenbeker Au]] verbindet diese mit dem [[Vorderer Russee|Vorderen Russee]], der über die [[Kuhfurtsau]] in die Eider entwässert.
* Waldsiedlung [[Hammer]]. Das ehemalige Gutsgelände gehörte dem Wirt Hansen. Die Stadt Kiel erwarb es 1918. Der Landschaftsplaner [[Leberecht Migge]] wurde 1920 mit der Planung eines Wohngebiets beauftragt. Von 1921 bis 1927 wurden viele Häuser gebaut, die Bauarbeiten wurden 1936 größtenteils abgeschlossen.
* Waldsiedlung [[Hammer]]. Das ehemalige Gutsgelände gehörte dem Wirt Hansen. Die Stadt Kiel erwarb es 1918. Der Landschaftsplaner [[Leberecht Migge]] wurde 1920 mit der Planung eines Wohngebiets beauftragt. Von 1921 bis 1927 wurden viele Häuser gebaut, die Bauarbeiten wurden 1936 größtenteils abgeschlossen.
* [[Hof Hammer]]. Im Jahr 1884 wurde das sogenannte Herrenhaus erbaut, das zwischen [[Speckenbeker Weg]] und [[Eiderbrook]] liegt.<ref name=kn1>[https://www.kn-online.de/Kiel/Hof-Hammer-soll-Wohngebiet-werden kn-online.de]</ref> Genau genommen handelt es sich nicht um ein "Herrenhaus", da Hammer nicht im adligen Besitz war. 1920 wurde die am Speckenbeker Weg liegende Reetdachkate gebaut, die heute unter Denkmalschutz steht.<ref name=kn1/> Das Jugendaufbauwerk Kiel betreibt hier die Bildungsstätte Hof Hammer. Ebenso sind hier Behindertenwerkstätten eingerichtet.
* Hof [[Hammer]]. Im Jahr 1884 wurde das Herrenhaus erbaut, das zwischen [[Speckenbeker Weg]] und [[Eiderbrook]] liegt.<ref name=kn1>[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Hof-Hammer-soll-Wohngebiet-werden kn-online.de]</ref> 1920 wurde die am Speckenbeker Weg liegende Reetdachkate gebaut, die heute unter Denkmalschutz steht.<ref name=kn1/> Das Jugendaufbauwerk Kiel betreibt hier die Bildungsstätte Hof Hammer. Ebenso sind hier Behindertenwerkstätten eingerichtet.
* [[Uwe-Jens-Lornsen-Schule]], eine Grundschule.
* [[Uwe-Jens-Lornsen-Schule]], eine Grundschule.
[[Datei:Theodor-Heuss-Schule Kiel Eingang.jpg|miniatur|Theodor-Heuss-Schule]]
[[Datei:Theodor-Heuss-Schule Kiel Eingang.jpg|miniatur|Theodor-Heuss-Schule]]
Zeile 37: Zeile 34:
* [[Gemeinschaftsschule Hassee]]
* [[Gemeinschaftsschule Hassee]]
* [[Bahnhof Hassee]]
* [[Bahnhof Hassee]]
*[[Michaeliskirche]], 1910/1911 erbaute evangelisch-lutherische Kirche<ref>Zur Geschichte der [https://www.michaeliskirche-kiel.de/ueber-uns/geschichte.html Michaeliskirche] bei michaeliskirche-kiel.de, gelesen am 9. Januar 2018</ref>


== Stadtteil ==
== Stadtteil ==
Zeile 44: Zeile 40:
== Verkehr ==
== Verkehr ==
Die 1881 eröffnete Bahnstrecke Kiel–Flensburg hat einen Haltepunkt in Hassee. Von 1981 bis 2007 wurde dieser nur als Güterbahnhof betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2007 wird Hassee am ''CITTI-PARK Kiel'' stündlich von der Regionalbahn Eckernförde–Kiel bedient.
Die 1881 eröffnete Bahnstrecke Kiel–Flensburg hat einen Haltepunkt in Hassee. Von 1981 bis 2007 wurde dieser nur als Güterbahnhof betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2007 wird Hassee am ''CITTI-PARK Kiel'' stündlich von der Regionalbahn Eckernförde–Kiel bedient.
== Bushaltestellen ==
* [[Altenrade]]
* [[Am Hain]]
* [[Am Voßberg]]
* [[Bärenkrog]]
* '''[[CITTI-PARK Kiel|CITTI-Park]] - Endstation Linie 300'''
* [[Diesterwegstraße]]
* [[Eiderbad]]
* [[Eiderbrücke]]
* [[Gärtnerstraße]]
* [[Hamburger Baum]]
* [[Hasseer Straße]]/Prey (Die Ergänzung der Haltestellenbezeichnung um den Namen des dort ansässigen Aufzugbauunternehmens wurde im Herbst 2015 kontrovers diskutiert.) Benannt nach der Firma [[Rud. Prey GmbH & Co. KG|Rudolf Prey]] <ref>[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Hasseer-Strasse-in-Kiel-Namenswechsel-am-neuen-Haeuschen Pressebericht vom 14. September 2015] zur Haltestellen-Umbenennung bei kn-online.de, gelesen am 10. Januar 2018</ref>)
* [[Ihlseeweg]]
* '''[[Kolonnenweg]] - Endstation Linie 6/50/51'''
* [[Krusenrotter Weg]]
* '''[[Marienlust]] - Endstation Linie 5'''
* [[Petersburger Weg]]
* [[Pudelhütte]]
* [[Schleswiger Straße]]
* '''[[Schulensee]] - Endstation Linie 5/501/502'''
* [[Seekoppelweg]]
* [[Speckenbeker Weg]]
* [[Stadtrade]]
* [[Strucksdiek]]
* [[Stormarnstraße]]
* [[Streitkamp]]
* [[Tannenholz]]
* [[Uhlenkrog]]
* [[Waldwiese]]
* [[Wiepenkrog]]
* [[Wulfsbrook]]


== Trivia ==
== Trivia ==
Der [[THW Kiel]], deutscher Handball-Rekordmeister, wurde in der damals noch eigenständigen Gemeinde Hassee gegründet. Der volle Name des Vereins lautet ''Turnverein Hassee-Winterbek e. V. von 1904''.
Der [[THW Kiel]], deutscher Handball-Rekordmeister, wurde in der damals noch eigenständigen Gemeinde Hassee gegründet. Der volle Name des Vereins lautet ''Turnverein Hassee-Winterbek e.V. von 1904''.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 84: Zeile 48:
* Arbeitskreis Hasseer Geschichte: ''Hasseer Geschichte(n) - 100 Jahre Kiel-Hassee 1910-2010'', Kiel 2010.
* Arbeitskreis Hasseer Geschichte: ''Hasseer Geschichte(n) - 100 Jahre Kiel-Hassee 1910-2010'', Kiel 2010.
[[category:Stadtteil]] [[category:Hassee]]
[[category:Stadtteil]] [[category:Hassee]]
== Weblinks ==
* {{WP}}
* {{Commonscat|Hassee|Kiel-Hassee}}


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Hassee