Bearbeiten von „Hasselteich

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Hasselteich.JPG
|Bild=
|Bild zeigt= Blick in die Straße aus Richtung der Struckdieksau
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Hasseldieksdamm
|Ortsteil= Hasseldieksdamm
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Hasselteich''' ist eine Sackgasse, die als Anwohnerstraße am Südrand des Hasseldieksdammer Gehölzes von der [[Melsdorfer Straße]] abgeht.
[[category:Hasselteich]]
 
== Geschichte ==
Die Straße wurde als ''Heisterbusch'' (plattdeutsch ''Heister'' = ''Elster'') angelegt und bekam am [[20. Mai]] [[1965]] von der [[Ratsversammlung]] ihren Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Unter diesem Namen befand sich dort ein Obdachlosenlager. Noch 1973 wohnten im Lager Heisterbusch rund 50 Familien mit 250 Personen. Nach der Auflösung des Lagers im November 1975 wurde von der Kieler Wohnungsbaugesellschaft, welche die Fläche überplante, eine Namensänderung angeregt, weil der Name Heisterbusch im Bewusstsein der Kieler Bürger mit dem Lager und den dortigen Verhältnissen assoziiert wurde.
 
Am [[29. April]] [[1976]] wurde die Straße daher von der Ratsversammlung in ''Hasselteich'' umbenannt. Dem war eine kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit vorausgegangen. Die Entscheidung in der Ratsversammlung fiel dann mit einer Gegenstimme bei mehreren Enthaltungen.<ref>Protokoll der Ratsversammlung vom [http://katalog-stadtarchiv.kiel.de/vdok.FAU/ii%2B291_19760429i.pdf?sid=97EC76C5&dm=1&qpos=133563&rpos=ii%2B291_19760429i.pdf&ipos=8482 29. April 1976], dort S. 242/318 </ref><ref group="Anm.">Zur Flurbezeichnung ''Hasselteich'' vgl. bei [[Hasseldieksdamm]].</ref>
=== Anmerkung ===
<references group="Anm." />
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: