Bearbeiten von „Johann Martin Graack

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Friedrich von Esmarch 1862.jpg|mini|hochkant|links|[[Friedrich von Esmarch]] (1862)]]<br>
[[Datei:Friedrich von Esmarch 1862.jpg|mini|links|[[Friedrich von Esmarch]] 1862.jpg]]<br>
Johann Martin Graack stammte aus einer Kapitänsfamilie und wurde in Arnis an der Schlei geboren. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler in Arnis war er schon mit zwanzig Jahren für die ''Litografieanstalt Behrens und Fritz'' tätig. Damals erschienen Ansichten von Kappeln und Arnis nach seinen Vorlagen.
Johann Martin Graack stammte aus einer Kapitänsfamilie und wurde in Arnis an der Schlei geboren. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler in Arnis war er schon mit zwanzig Jahren für die ''Litografieanstalt Behrens und Fritz'' tätig. Damals erschienen Ansichten von Kappeln und Arnis nach seinen Vorlagen.<br>
Ab 1836 studierte er in Kopenhagen bei ''Christoffer Wilhelm Eckersberg'' und ''Johann Ludwig Lund''. Nach dem Studium hoffte er auf ein Reisestipendium des dänischen Königshauses. Er produzierte hierfür Lithografien wichtiger Persönlichkeiten, unter anderem des ''Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg'' (* 1798 ; † 1869), der im Streit um die Erbansprüche auf den dänischen Thron. Graack'' hatte keine Chance mehr, in Kopenhagen gefördert zu werden.<br>
Ab 1836 studierte er in Kopenhagen bei ''Christoffer Wilhelm Eckersberg'' und ''Johann Ludwig Lund''. Nach dem Studium hoffte er auf ein Reisestipendium des dänischen Königshauses. Er produzierte hierfür Lithografien wichtiger Persönlichkeiten, unter anderem des ''Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg'' (* 1798 ; † 1869), der im Streit um die Erbansprüche auf den dänischen Thron schließlich unterlag. ''Graack'' hatte daraufhin keine Chance mehr, in Kopenhagen gefördert zu werden.


Er zog deshalb nach Kiel, wo er schon früh die Chancen sah, die die Fotografie bot.
Er zog deshalb nach Kiel, wo er schon früh die Chancen sah, die die Fotografie bot.
1853 eröffnete er in Kiel ein Atelier an der Ecke [[Dänische Straße]] / [[Burgstraße]].<ref> Johann Martin Graack auf [http://www.photospuren.de/ph_graack.htm photospuren.de], abgerufen am 16. Juni 2019</ref>
1853 eröffnete er in Kiel ein Atelier an der Ecke [[Dänische Straße]] / [[Burgstraße]].<ref>[http://www.photospuren.de/ph_graack.htm J. M. Graack auf photospure.de</ref><br>
 
Seit 1880 war er Vorstandsmitglied des [[Schleswig-Holsteinische Kunstverein|Schleswig-Holsteinische Kunstvereins]] in Kiel und in anderen Zusammenschlüsse von Künstlern an.<br>
Ab 1880 war er Vorstandsmitglied des [[Schleswig-Holsteinischer Kunstverein|Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins]] in Kiel und anderer Zusammenschlüsse von Künstlern.<br>
Er gehörte zu den „freisinnigen Männern Schleswig-Holsteins“ und den Vorstand des ''Liberalen Vereins''an.<br>
Er gehörte zu den „freisinnigen Männern Schleswig-Holsteins“ und war Mitglied des Vorstandes des ''Liberalen Vereins''.
Nachdem er seine berufliche Tätigkeit aufgegeben hatte, ordnete Graack die Kupferstichsammlung der Kunsthalle. Er erarbeitete ein Verzeichnis und legte Besuchern auf Wunsch einzelne Blätter vor.<ref>[https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Kieler-Kuenstler-Johann-Martin-Graack-Vom-Portraetzeichner-zum-Fotografen „Kieler Künstler“ Johann Martin Graack:
 
Vom Porträtzeichner zum Fotografen] auf kn-online.de, abgerufen am 91. Juni 2019</ref><br>
Nachdem er seine berufliche Tätigkeit aufgegeben hatte, ordnete Graack die Kupferstichsammlung der [[Kunsthalle zu Kiel|Kunsthalle]]. Er erarbeitete ein Verzeichnis und legte Besuchern auf Wunsch einzelne Blätter vor.<ref>"Kieler Künstler": Johann Martin Graack - Vom Porträtzeichner zum Fotografen", Bericht auf [https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Kieler-Kuenstler-Johann-Martin-Graack-Vom-Portraetzeichner-zum-Fotografen kn-online.de], abgerufen am 16. Juni 2019</ref>
Er starb im Jahr 1899 in Kiel.<br>


== Werk ==
== Werk ==
[[Datei:Friedrich 'Fritz' Castagne um 1861.jpg|mini|rechts|Friedrich 'Fritz' Castagne (* 1839, † 1904) um 1861.]]Graack war bis 1845 mit als Lithografien umgesetzten Porträts auf den Ausstellungen der Königlich Dänische Kunstakademie Kopenhagen beteiligt.<br>
[[Datei:Friedrich 'Fritz' Castagne um 1861.jpg|mini|rechts|Friedrich 'Fritz' Castagne (* 1839, † 1904) um 1861.]]Graack war bis 1845 mit als Lithografien umgesetzten Porträts auf den Ausstellungen der Königlich Dänische Kunstakademie Kopenhagen beteiligt.<br>
Während des Seegefechts bei Eckernförde in der Bucht von Eckernförde 1849 konnte er als Augenzeuge Skizzen anfertigen und verarbeitete diese zu Lithografien, die solche Darstellungen wie diejenige des Marinemalers ''Carl Saltzmann'' (* 1847 ; † 1923] von 1894 als überhöht erscheinen lassen.  
Während des Seegefechts bei Eckernförde in der Bucht von Eckernförde 1849 konnte er als Augenzeuge Skizzen anfertigen und verarbeitete diese zu Lithografien, die solche Darstellungen wie diejenige des Marinemalers ''Carl Saltzmann'' (* 1847 ; † 1923] von 1894 als überhöht erscheinen lassen.  
An der Eröffnungsausstellung der Kunsthalle war er 1857 mit drei Arbeiten beteiligt.<br>
An der Eröffnungsausstellung der [[Kunsthalle zu Kiel]] war er 1857 mit drei Arbeiten beteiligt.<br>
Von hohem Wert ist heute sein Album mit Porträts sämtlicher Angehöriger der Universität Kiel.<ref>Schulte-Wülwer, Ulrich: Kieler Künstler, Bd. 1, Heide (Boyens) 2014, S. 228–235, ISBN  978-3-8042-1406-4 (Hrsg.: [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.]], Sonderveröffentlichung 75)</ref><ref>Schmidt, Nicolaus: "Arnis 1667–2017", Kiel (Wachholtz) 2017, S. 162, ISBN 978-3-933862-49-5</ref><ref>{{WP}}</ref>
Von hohem Wert ist heute sein Album mit Porträts sämtlicher Angehöriger der Universität Kiel.<ref>Ulrich Schulte-Wülwer, Kieler Künstler, Bd. 1, Heide 2014, S. 228–235; Nicolaus Schmidt, Arnis 1667–2017, Kiel 2017, S. 162. {{WP}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: