Bearbeiten von „Judenhäuser

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stolpersteine Kiel Weber.jpg|mini|rechts|Stolpersteine der Familie Weber]]
Im Zuge der nationalsozialistischen Judenverfolgung mussten in vielen Städten jüdische Bürger zwangsweise aus ihren Wohnungen in bestimmte Häuser umziehen und wurden dort aud engstem Raum zusammengepfercht. Solche Häuser wurden allgemein als '''Judenhäuser''' bezeichnet.
Im Zuge der nationalsozialistischen Judenverfolgung mussten ab Herbst 1939 in vielen Städten jüdische Bürger zwangsweise aus ihren Wohnungen in bestimmte Häuser umziehen und wurden dort, nicht selten mit mehreren Familien in einer Wohnung, auf engstem Raum zusammengepfercht. Solche Häuser wurden allgemein als '''Judenhäuser''' bezeichnet.  


In Kiel dienten hierzu die Häuser [[Kleiner Kuhberg]] 25 und [[Feuergang]] 2 im [[Gängeviertel]]. Die Häuser hatten noch 1934 dem jüdischen Kaufmann Alter Weber gehört, der dort neben dem Betrieb seiner Gebrauchtwarenhandlung auch einen Betsaal eingerichtet hatte. Dort trafen sich vor allem die aus dem Osten stammenden Juden zum Gottesdienst.
In Kiel dienten hierzu die Häuser [[Kleiner Kuhberg]] 25 und [[Feuergang]] 2 im [[Gängeviertel]]. Nach der Zerstörung des Gängeviertels im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sind die Grundstücke heute ein Teil des Bereichs der Sparkassen-Arena.


1940 war der Eigentümer der Häuser bereits die Stadt Kiel, nachdem Alter Weber im Zuge der "Arisierung" zum Verkauf gezwungen worden war. Die Stadt wies dort anschließend eine Reihe von jüdischen Familien ein.
Die Häuser hatten noch 1934 dem jüdischen Kaufmann Alter Weber gehört, der dort neben dem Betrieb seiner Gebrauchtwarenhandlung auch einen Betsaal eingerichtet hatte. Dort trafen sich vor allem die aus dem Osten stammenden Juden zum Gottesdienst.


Im Dezember 1941 wurden etliche Bewohner der beiden Häuser, darunter auch die Familie von Alter Weber, nach Riga deportiert, wo sie durch Zwangsarbeit umkamen oder ermordet wurden. Im Juli 1942 wurden fast alle damals noch in Kiel lebenden Juden vom Kleinen Kuhberg 25 aus nach Theresienstadt deportiert.
1940 war der Eigentümer der Häuser bereits die Stadt Kiel, nachdem Alter Weber im Zuge der "Arisierung" zum Verkauf gezwungen worden war. Die Stadt wies dort anschließend eine Reihe von jüdischen Familien ein. Im Dezember 1941 wurden etliche Bewohner der beiden Häuser nach Riga deportiert, wo sie durch Zwangsarbeit umkamen oder ermordet wurden.
 
Anschließend wohnten nur noch im Haus Feuergang 2 einige Juden, darunter Heinz Salomon, der im Februar 1945 von Hamburg aus ebenfalls nach Theresienstadt transportiert wurde. Salomon überlebte den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Er kehrte als erster Jude nach dem Krieg nach Kiel zurück und gehörte 1946 dem ernannten ersten schleswig-holsteinischen [[Landtag]] an.
 
Die beiden Häuser wurden 1943 duch [[Luftangriffe auf Kiel|Bomben]] vollständig zerstört. Heute befindet sich an jener Stelle ein Teil des Vorplatzes der [[Sparkassen-Arena]]. Auf der anderen Seite des Kleinen Kuhbergs (vor Haus Nr. 28) wurden 2013 und 2014 insgesamt 15 [[Stolpersteine]] zum Gedenken an ehemalige Bewohner der Häuser angebracht.
 
== Weblinks ==
{{commonscat|Stolpersteine in Kiel|Stolpersteine in Kiel}}
{{WP|Judenhaus|Judenhäuser}}
 
[[Kategorie:Neuzeit]] [[Kategorie:1931-1940]] [[Kategorie:1941-1950]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: