Bearbeiten von „Leuchtturmplatz

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Leuchtturmplatz''' im [[Stadtteil]] Friedrichsort bekam am [[29. September]] [[2011]] seinen Namen, nachdem im Mai 2011 die Spitze des alten [[Leuchtturm Friedrichsort|Friedrichsorter Leuchtturms]] (das sogenannte Turmhaus) dort aufgestellt worden war. Er liegt an der Abzweigung der Straße [[Zum Dänischen Wohld]] von der Straße [[An der Schanze]]. Der Ortsbeirat hatte sich aus einer Vielzahl eingegangener Benennungsvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern den Namen
[[Kategorie:Platz]]
"Leuchtturmplatz" entschieden.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>.
 
Der '''Leuchtturmplatz''' im [[Stadtteil]] Friedrichsort bekam seinen Namen, als im Mai 2011 die Spitze des alten [[Leuchtturm Friedrichsort|Friedrichsorter Leuchtturms]] hier aufgestellt wurde.


== Der Leuchtturm ==
== Der Leuchtturm ==
Der Leuchtturm wurde [[1866]] erbaut und am [[1. Dezember]] des gleichen Jahres in Betrieb genommen. Der ursprüglich 11&nbsp;m hohe Turm wurde 1889 auf 14&nbsp;m erhöht. Bis 1971 verrichtete er seine Dienste, dann wurde er durch einen neuen Leuchtturm ersetzt. Der alte Leuchtturm war farblich schwarz-weiß gekennzeichnet. Er hatte seinen Standort in der Friedrichsorter Enge, der schmalsten Stelle der Kieler Förde. Er wurde u.&nbsp;a. deswegen abgelöst, weil er eine nicht mehr ausreichende Höhe hatte.
Der Leuchtturm wurde 1866 erbaut und im gleichen Jahr in Betrieb genommen. Bis 1971 verrichtete er seine Dienste, bis er durch den neuen Leuchtturm ersetzt wurde. Der Leuchtturm war farblich schwarz-weiß gekennzeichnet. Er hatte eine Höhe von 14 m und seinen Standort in der Kieler Förde bzw. der Friedrichsorter Enge. Er wurde u.&nbsp;a. deswegen abgelöst, da er nicht mehr die ausreichende Höhe hatte.
 
Doch auch nach der Einsatzzeit des Turms hatte seine Laterne noch ein bewegtes Leben. Das Turmhaus stand zunächst nach dem [[6. März]] [[1973]] als Touristenattraktion am [[Bootshafen]] in der Kieler Innenstadt. Am [[3. Juli]] [[2003]] zog es wieder nach Friedrichsort um, stand dort allerdings etwas abseits für acht Jahre am [[Heinrich-Rixen-Platz]]. Erst 2011 wurde es dann am heutigen Platz in der Sichtlinie des Straßenzuges [[An der Schanze]] / [[Friedrichsorter Straße]] aufgestellt.<ref>[http://www.schlei-ostsee-urlaub.de/data/schlei-ostsee-urlaub_1672.html schlei-ostsee-urlaub.de: Der alte Leuchtturm in Kiel-Friedrichsort]</ref>


== Weitere Nutzung ==
Doch auch nach seiner Dienstzeit hatte der Leuchtturm noch ein bewegtes Leben. Der erste Standort war die Kieler Innenstadt am [[Bootshafen]]. Dort stand er von 1975 bis 2003 u.&nbsp;a. auch als Touristenattraktion. 2003 wurde er dann in die Nähe seines ursprünglichen Wirkungsraums versetzt. Dort stand der alte Leuchtturm zunächst acht Jahre lang am [[Heinrich-Rixen-Platz]].<ref>[http://www.schlei-ostsee-urlaub.de/data/schlei-ostsee-urlaub_1672.html schlei-ostsee-urlaub.de: Der alte Leuchtturm in Kiel-Friedrichsort]</ref>
Auf dem Leuchtturmplatz findet mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr ein [[Wochenmarkt]] statt.


== Bilder ==
== Heutige Nutzung ==
<gallery>
Auf dem Leuchtturmplatz findet regelmäßig ein [[Wochenmarkt]] statt.
Demontage Leuchtturm Friedrichsort März 1973.jpg|Der Schwimmkran "Hiev" demontiert das Turmhaus am 5. März 1973 zur Versetzung an den Bootshafen
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Leuchtturmplatz (Kiel)}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]] [[Kategorie:Platz]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: