Bearbeiten von „Olympische Sommerspiele 1972

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Wertungen ==
== Wertungen ==
[[Datei:Schilksee Olympiahafen Gewinnerliste.jpg|mini|Ehrentafel]]
Es fanden insgesamt sechs Wettkämpfe im Segeln statt. Austragungsort der Segelwettkämpfe war vom [[29. August]] bis [[8. September]] 1972 das [[Olympiazentrum]] an der [[Kieler Förde]]. Aus dem Programm gestrichen wurde die 5,5-Meter-Klasse, welche durch die Bootsklassen Tempest und Soling ersetzt wurde. In jeder Klasse sollten sieben Wettfahrten ausgetragen werden, die jedoch wegen der schlechten Wind- und Wetterverhältnisse nicht in jedem Fall gestartet werden konnten. In der Drachenklasse und in der Solingklasse wurde die sechste Regatta mehrfach verlegt, die siebte abgesagt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1972/Segeln ''Ergebnistabelle der Segelwettbewerbe''] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia]</ref>
Es fanden insgesamt sechs Wettkämpfe im Segeln statt. Austragungsort der Segelwettkämpfe war vom [[29. August]] bis [[8. September]] 1972 das [[Olympiazentrum]] an der [[Kieler Förde]]. Aus dem Programm gestrichen wurde die 5,5-Meter-Klasse, welche durch die Bootsklassen Tempest und Soling ersetzt wurde. In jeder Klasse sollten sieben Wettfahrten ausgetragen werden, die jedoch wegen der schlechten Wind- und Wetterverhältnisse nicht in jedem Fall gestartet werden konnten. In der Drachenklasse und in der Solingklasse wurde die sechste Regatta mehrfach verlegt, die siebte abgesagt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1972/Segeln ''Ergebnistabelle der Segelwettbewerbe''] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia]</ref>


== Olymisches Feuer ==
== Olymisches Feuer ==
Der olympische Fackellauf, der auf eine Idee des Sportfunktionärs Carl Diem (1882–1962) zurückgeht, war erstmals [[1936]] bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen]] in Berlin durchgeführt worden. 1972 wurde in Griechenland eine olympische Fackel entzündet und durch 5917 Fackelläufer zur Eröffnungsveranstaltung nach München getragen, wo am [[26. August]] die olympische Flamme während der Eröffnungsveranstaltung entzündet wurde. Am [[28. August]] traf das Feuer in Kiel-Schilksee ein, letzter Träger war hier der Schüler [[Philipp Lubinus]].<ref>[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Fackellauf,zeitreise1212.html ''Zeitreise: Fackellauf''] auf ndr.de, zuletzt abgerufen 15.08.2016</ref>
Der olympische Fackellauf, der auf eine Idee des Sportfunktionärs Carl Diem (1882–1962) zurückgeht, war erstmals [[1936]] bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen]] in Berlin durchgeführt worden. 1972 wurde in Griechenland eine olympische Fackel entzündet und durch 5917 Fackelläufer zur Eröffnungsveranstaltung nach München getragen, wo am [[26. August]] die olympische Flamme während der Eröffnungsveranstaltung entzündet wurde. Am [[28. August]] traf das Feuer in Kiel-Schilksee ein, letzter Träger war hier der Schüler ''Philipp Lubinus''.  


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
Nicht der [[Olympiahafen]] von 1936 am [[Hindenburgufer]] sollte diesmal Mittelpunkt der Segelregatten werden, sondern [[Schilksee]], wo von [[1968]] bis 1972 auf dem ehemaligen Gelände eines Marinedepots das [[Olympiazentrum]] entstand. Der [[Olympiahafen Schilksee|Schilkseer Hafen]], der von 1962 bis 1966 ausgebaut worden war, musste in seiner Größe verdoppelt werden, um genügend Liegeplätze für die Segler anzubieten. Für den Ansturm der Besucherboote wurden in den [[Hafen|Yachthäfen]] [[Sporthafen Düsternbrook|Düsternbrook]], Strande, [[Sporthafen Wik|Wik]], Laboe und Möltenort noch zusätzlich 600 Liegeplätze geschaffen.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=201 ''Eröffnung der olympischen Segelwettbewerbe in Kiel''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 06.08.2016</ref>
Nicht der Olypiahafen von 1936 am [[Hindenburgufer]] sollte diesmal Mittelpunkt der Segelregatten werden, sondern [[Schilksee]], wo von [[1968]] bis 1972 auf dem ehemaligen Gelände eines Marinedepots das [[Olympiazentrum]] entstand. Der Schilkseer Hafen, der von 1962 bis 1966 ausgebaut worden war, musste in seiner Größe verdoppelt werden, um genügend Liegeplätze für die Segler anzubieten. Für den Ansturm der Besucherboote wurden in den Yachthäfen [[Düsternbrook]], Strande, [[Wik]], Laboe und Möltenort noch zusätzlich 600 Liegeplätze geschaffen.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=201 ''Eröffnung der olympischen Segelwettbewerbe in Kiel''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 06.08.2016</ref>


Daneben wurden aber in der Kieler Innenstadt noch viele weitere Maßnahmen durchgeführt, deren Auswirkungen bis heute zu spüren sind. So bekam Kiel einen [[ZOB|Zentralen Busbahnhof]], die Bühnen ein vollständig wiederhergestelltes [[Opernhaus]] mit einem Kubusanbau für Proben und Werkstätten. Der [[Alter Markt|Alte Markt]] wurde neu gestaltet, ebenso die [[Kiellinie]] vom Yachthafen Düsternbrook bis zum [[Oslokai]] als Uferpromenade. Auch der Ausbau des internationalen Jugendlagers [[Falckensteiner Strand|Falckenstein]] mit dem Gemeinschaftshaus gehörte zu den Maßnahmen im Rahmen der Vorbereitungen auf die olympischen Segelwettbewerbe. Der [[Flughafen Kiel|Flughafen Kiel-Holtenau]] erhielt einen neuen Tower von 12&nbsp;m Höhe und einen Caféanbau. Und als weithin sichtbares Werbesymbol für die Spiele wurden im Juni 1970 die Olympischen Ringe am Behördenhochhaus in der [[Mercatorstraße]] angebracht, wo sie bis heute zu sehen sind.
Daneben wurden aber in der Kieler Innenstadt noch viele weitere Maßnahmen durchgeführt, deren Auswirkungen bis heute zu spüren sind. So bekam Kiel einen [[ZOB|Zentralen Busbahnhof]], die Bühnen ein vollständig wiederhergestelltes [[Opernhaus]] mit dem Kubusanbau für Proben und Werkstätten. Der [[Alter Markt|Alte Markt]] wurde neu gestaltet, ebenso die [[Kiellinie]] vom Yachthafen Düsternbrook bis zum [[Oslokai]] als Uferpromenade. Auch der Ausbau des internationalen Jugendlagers [[Falckensteiner Strand|Falckenstein]] mit dem Gemeinschaftshaus gehörte zu den Maßnahmen im Rahmen der Vorbereitungen auf die olympischen Segelwettbewerbe.


Wichtig für die Verbesserung der Infrastruktur Kiels wurde der Ausbau der Verkehrswege. Als letzte Landeshauptstadt der Bundesrepublik bekam die Stadt endlich Anschluss an das Autobahnnetz. Von Hamburg wurde die [[A 215|Autobahn]] nach Flensburg verlängert mit einer Abzweigung bei Bordesholm nach Kiel. Pünktlich zu den Olympischen Spielen wurde das Autobahnteilstück am [[4. August]] 1972 eingeweiht. Als ein großes Nadelöhr von der Kieler Innenstadt nach Schilksee erwies sich schon seit langem die [[Hochbrücke Holtenau|Holtenauer Hochbrücke]]. Eine zweite Hochbrücke mit einem umfangreichen Rampennetz entstand. Auch die [[B 503]], die [[Fördestraße]] und das [[Barkauer Kreuz]] existieren erst seit 1972.
Wichtig für die Verbesserung der Infrastruktur Kiels wurde der Ausbau der Verkehrswege. Als letzte Landeshauptstadt der Bundesrepublik bekam die Stadt endlich Anschluss an das Autobahnnetz. Von Hamburg wurde die [[A 215|Autobahn]] nach Flensburg verlängert mit einer Abzweigung bei Bordesholm nach Kiel. Pünktlich zu den Olympischen Spielen wurde das Autobahnteilstück am [[4. August]] 1972 eingeweiht. Als ein großes Nadelöhr von der Kieler Innenstadt nach Schilksee erwies sich schon seit langem die [[Hochbrücke Holtenau|Holtenauer Hochbrücke]]. Eine zweite Hochbrücke mit einem umfangreichen Rampennetz entstand. Auch die [[B 503]], die [[Fördestraße]] und das [[Barkauer Kreuz]] existieren erst seit 1972.
== Bilder ==
<gallery>
Mercatorhochhaus 1972.jpg|Mercatorhochhaus, 1970
Flugplatz 1972.jpg|Flughafen-Tower, 1971
Eroeffnungsfeier 1972.jpg|Eröffnungsfeier auf dem Hafenvorfeld
Brandenburg 1972.jpg|Eintreffen des Fackelläufers
Olympisches Feuer 1972.jpg|Das Olympische Feuer brennt
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Sailing at the 1972 Summer Olympics|Bilder der Sommerolymipade 1972}}
* {{Commonscat|Sailing at the 1972 Summer Olympics|Bilder der Sommerolymipade 1972}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=8l7c77DEsJo ''„Kiel 72“'', Ausschnitte aus einer Dokumentation aus dem Jahr 1972] auf youtube


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Vorlage:20. Jahrhundert}}
[[Kategorie:1971-1980]] [[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Ereignis]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: