Bearbeiten von „Peter Todeskino

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Peter Todeskino ist Jurist und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<ref name="WW2011">[http://www.kiel.de/rathaus/_meldungen/_meldung.php?id=9351 ''Stadtrat Peter Todeskino wiedergewählt'']. Website der Stadt Kiel, 17. März 2011. Abgerufen am 28. Oktober 2013.</ref>
Peter Todeskino ist Jurist und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen.  


Todeskino nimmt seit 1991 öffentliche Ämter im Bau- und Umweltbereich wahr. Er startete als Justiziar im Bau- und Umweltdezernat des Landkreises Suhl, wechselte als Leiter des Bauverwaltungsamtes in die Stadtverwaltung Beckum, um dann zwischen 1998 und 2005 als persönlicher Referent beim Stadtbaurat der Stadt Münster, Gerhard Joksch, zu arbeiten.  
Todeskino nimmt seit 1991 öffentliche Ämter im Bau- und Umweltbereich wahr. Er startete als Justiziar im Bau- und Umweltdezernat des Landkreises Suhl, wechselte als Leiter des Bauverwaltungsamtes in die Stadtverwaltung Beckum, um dann zwischen 1998 und 2005 als persönlicher Referent beim Stadtbaurat der Stadt Münster, Gerhard Joksch, zu arbeiten.  
Zeile 8: Zeile 8:
Dann wechselte er nach Kiel: „Als ich anfing, wurden in Kiel Deregulierung und Privatisierung noch sehr einseitig diskutiert und zum Teil auch mit den bekannten Folgen wie Beteiligungsdefizite und Steuerungsverluste umgesetzt. Dabei darf sich die Verwaltung nicht aus der konzeptionellen Arbeit und Verantwortung für die Stadt heraushalten.“<ref>Rita A. Herrmann: ''Grüne Regierungsbank. Personalia aus Schifferstadt, Wesel und Kiel''. In: ''AKP. Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik'', Nr. 3/2011, S. 28.</ref>
Dann wechselte er nach Kiel: „Als ich anfing, wurden in Kiel Deregulierung und Privatisierung noch sehr einseitig diskutiert und zum Teil auch mit den bekannten Folgen wie Beteiligungsdefizite und Steuerungsverluste umgesetzt. Dabei darf sich die Verwaltung nicht aus der konzeptionellen Arbeit und Verantwortung für die Stadt heraushalten.“<ref>Rita A. Herrmann: ''Grüne Regierungsbank. Personalia aus Schifferstadt, Wesel und Kiel''. In: ''AKP. Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik'', Nr. 3/2011, S. 28.</ref>


Als Stadtrat war er in Kiel ab 1. Juni 2005<ref name="WW2011" /> zuständig für den Umwelt- und Klimaschutz, für alle städtischen Liegenschaften (Immobilienwirtschaft und Grünflächen), für die Planung und den Bau der Verkehrsanlagen und Entwässerung (Tiefbauamt), für die Stadt- und Landschaftsplanung sowie für die Bauaufsicht einschließlich Denkmalschutz und Geodaten. Am 9. Juni 2005 wurde er zudem zum Bürgermeister, d.&nbsp;h. Stellvertreter des [[Oberbürgermeister]]s, gewählt.<ref name="WW2011" />
Als Stadtrat war er in Kiel ab 1. Juni 2005<ref name="WW2011" /> zuständig für den Umwelt- und Klimaschutz, für alle städtischen Liegenschaften (Immobilienwirtschaft und Grünflächen), für die Planung und den Bau der Verkehrsanlagen und Entwässerung (Tiefbauamt), für die Stadt- und Landschaftsplanung sowie für die Bauaufsicht einschließlich Denkmalschutz und Geodaten. Am 9. Juni 2005 wurde er zudem zum Bürgermeister, d.h. Stellvertreter des [[Oberbürgermeister]]s, gewählt.<ref name="WW2011" />


Im Frühjahr 2011 wurde er als Stadtrat für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.<ref name="WW2011" />
Im Frühjahr 2011 wurde er als Stadtrat für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.<ref name="WW2011">[http://www.kiel.de/rathaus/_meldungen/_meldung.php?id=9351 ''Stadtrat Peter Todeskino wiedergewählt'']. Website der Stadt Kiel, 17. März 2011. Abgerufen am 28. Oktober 2013.</ref>


Nachdem Kiels [[Oberbürgermeister]] [[Torsten Albig]] (SPD) mit seiner Wahl in den schleswig-holsteinischen Landtag aus dem Amt geschieden war, leitete Todeskino von Mai 2012 bis Jahresende die Kieler Stadtverwaltung. Am 11. November 2012 wurde [[Susanne Gaschke]] (SPD) zur neuen Oberbürgermeisterin gewählt. Durch ihren Rücktritt am [[28. Oktober]] [[2013]] übernahm Todeskino abermals als Stellvertreter die Amtsgeschäfte des Kieler Oberbürgermeisters.<ref>[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Kieler-Steuer-Deal/Kieler-Oberbuergermeisterin-Susanne-Gaschke-SPD-erklaert-ihren-Ruecktritt-nach-ihrer-Rueckkehr-Todeskino-moeglicher-Nachfolger ''Rücktritt nach Rückkehr in Rathaus'']. In: ''Kieler Nachrichten'', 28. Oktober 2013. Abgerufen am 28. Oktober 2013.</ref>
Nachdem Kiels [[Oberbürgermeister]] [[Torsten Albig]] (SPD) mit seiner Wahl in den schleswig-holsteinischen Landtag aus dem Amt geschieden war, leitete Todeskino von Mai 2012 bis Jahresende die Kieler Stadtverwaltung. Am 11. November 2012 wurde [[Susanne Gaschke]] (SPD) zur neuen Oberbürgermeisterin gewählt. Durch ihren Rücktritt am [[28. Oktober]] [[2013]] übernahm Todeskino abermals als Stellvertreter die Amtsgeschäfte des Kieler Oberbürgermeisters.<ref>[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Kieler-Steuer-Deal/Kieler-Oberbuergermeisterin-Susanne-Gaschke-SPD-erklaert-ihren-Ruecktritt-nach-ihrer-Rueckkehr-Todeskino-moeglicher-Nachfolger ''Rücktritt nach Rückkehr in Rathaus'']. In: ''Kieler Nachrichten'', 28. Oktober 2013. Abgerufen am 28. Oktober 2013.</ref>


Bei der Bürgermeisterwahl im März 2017 wurde Todeskino von der [[Ratsversammlung]] nicht wiedergewählt. Im Mai 2017 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und ging zurück nach Münster, wo er sich 2020 um das Amt des Oberbürgermeisters bewarb, in der Stichwahl am 27. September aber knapp gegen den Amtsinhaber von der CDU unterlag.<ref>Kluth, Michael: ''Todeskino scheitert in Münster knapp'', ''Kieler Nachrichten'', 28. September 2020</ref>
Bei der Bürgermeisterwahl im März 2017 wurde Todeskino von der [[Ratsversammlung]] nicht wiedergewählt. Im Mai 2017 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und ging zurück nach Münster, wo er sich 2020 um das Amt des Oberbürgermeisters bewarb, in der Stichwahl am 27. September aber knapp gegen den Amtsinhaber von der CDU unterlag.<ref>Kluth, Michael: ''Todeskino scheitert in Münster knapp'', ''Kieler Nachrichten'', 28. September 2020</ref>
Peter Todeskino ist verheiratet und hat zwei Kinder.<ref name="WW2011" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Grüne]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Geboren 1958]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:BürgermeisterIn]]
[[Kategorie:Grüne]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Geboren 1958]] [[Kategorie:Mann]]


{{SORTIERUNG:Todeskino, Peter}}
{{SORTIERUNG:Todeskino, Peter}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: