Bearbeiten von „Schittenhelmstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=historische Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=  
|Bild=
|Bild zeigt=
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Brunswik
|Ortsteil=Brunswik
Zeile 13: Zeile 13:
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|Umbenannt in=Rosalind-Franklin-Straße
|Umbenannt in=[[Rosalind-Franklin-Straße]]
|Straßen=[[Hospitalstraße]], [[Feldstraße]]
|Straßen=[[Hospitalstraße]], [[Feldstraße]]
|Querstraßen=Arnold-Heller-Straße  
|Querstraßen=Arnold-Heller-Straße  
Zeile 25: Zeile 25:
[[category:historische Straße]]
[[category:historische Straße]]


Die '''Schittenhelmstraße''' war eine Straße im Kieler [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Universitätsklinikum]]. Sie war benannt nach Prof. Dr. med. Alfred Schittenhelm (* [[16. Oktober]] [[1874]] in Stuttgart; † [[27. Dezember]] [[1954]] in Rottach-Egern)<ref>{{WP|Alfred_Schittenhelm|Alfred Schittenhelm}}</ref>, von 1916 bis 1934 Direktor der Medizinischen Klinik in Kiel, die er an die damalige [[Feldstraße]] verlegte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die '''Schittenhelmstraße''' war eine Straße im Kieler [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Universitätsklinikum]]. Sie war benannt nach Prof. Dr. med. Alfred Schittenhelm (* [[16. Oktober]] [[1874]] in Stuttgart; † [[27. Dezember]] [[1954]] in Rottach-Egern)<ref>{{WP|Alfred_Schittenhelm|Alfred Schittenhelm}}</ref> , von 1916 bis 1934 Direktor der Medizinischen Klinik in Kiel, die er an die damalige [[Feldstraße]] verlegte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Feldstraße in jenem Bereich begradigt und über das ehemalige Kasernengelände bis zur [[Brunswiker Straße]] durchgeführt. Der alte Verlauf der Feldstraße wurde am [[19. Januar]] [[1956]] von der [[Ratsversammlung]] in Schittenhelmstraße umbenannt.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Feldstraße in jenem Bereich begradigt und über das ehemalige Kasernengelände bis zur [[Brunswiker Straße]] durchgeführt. Der alte Verlauf der Feldstraße wurde am [[19. Januar]] [[1956]] von der [[Ratsversammlung]] in Schittenhelmstraße umbenannt.


Im Jahr [[2016]] entstand eine Debatte über die Rolle von Prof. Schittenhelm im Nationalsozialismus. Nachdem die [[Christian-Albrechts-Universität]] ihm bereits im Mai die [[1951]] verliehene Ehrensenatorwürde entzogen hatte<ref>http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/?pmid=2016-154-schittenhelm</ref>, wurde die Schittenhelmstraße, wie von der Universität vorgeschlagen<ref>''Straße auf Klinikgelände erinnert jetzt an Erbgut-Pionierin'', ''Kieler Nachrichten'', 1. November 2016</ref>, am [[21. Juli]] auf Beschluss der Ratsversammlung in [[Rosalind-Franklin-Straße]] umbenannt<ref>http://www.kiel.de/rathaus/ratsversammlung/ratssitzungen_video/2016_07_21.php?channel=x4ncRMpvyYQ&auto=1</ref>.
Im Jahr [[2016]] entstand eine Debatte über die Rolle von Prof. Schittenhelm im Nationalsozialismus. Nachdem die [[Christian-Albrechts-Universität]] ihm bereits im Mai die [[1951]] verliehene Ehrensenatorwürde entzogen hatte<ref>http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/?pmid=2016-154-schittenhelm</ref>, wurde die Schittenhelmstraße am [[21. Juli]] auf Beschluss der Ratsversammlung in [[Rosalind-Franklin-Straße]] umbenannt<ref>http://www.kiel.de/rathaus/ratsversammlung/ratssitzungen_video/2016_07_21.php?channel=x4ncRMpvyYQ&auto=1</ref>.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
In der Schittenhelmstraße befand sich vom April 1976 bis zum Oktober 2015 das Kunstwerk ''Straßen-Boje'' von Karl-Ludwig Schmaltz. Es ist dort niemals vollständig fertiggstellt worden, zumal es sich beim dem Standort zwischen der Klinik für Innere Medizin und der Hautklinik nur um eine Zwischenlösung handelte. Erst nach fast 40 Jahren fand sich ein endgültiger Standort für das Werk vor dem Hauptgebäude der [[Fachhochschule Kiel]] auf dem [[Sokratesplatz]] in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]].
In der Schittenhelmstraße befand sich vom April 1976 bis zum Oktober 2015 das Kunstwerk ''Straßen-Boje'' von Karl-Ludwig Schmaltz. Es ist dort niemals vollständig fertiggstellt worden, zumal es sich beim dem Standort zwischen der Klinik für Innere Medizin und der Hautklinik nur um eine Zwischenlösung handelte. Erst nach fast 40 Jahren fand sich ein endgültiger Standort für das Werk auf dem [[Sokratesplatz]] in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]].


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Straßen-Boje 1976.jpg|Installation des Kunstwerks ''Straßen-Boje''
Straßen-Boje 1976.jpg|Installation des Kunstwerks ''Straßen-Boje''
Medizinische_Klinik_der_Universitätsklinik_(UKSH)_in_der_Schittenhelmstraße_12_(Kiel_34.808).jpg|Medizinische Klinik der Universitätsklinik im März 1965.
</gallery>
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Rosalind-Franklin-Straße]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Plan|Rosalind-Franklin-Straße}}
{{Plan|Rosalind-Franklin-Straße}}


== Einzelnachweise ==
== Quellen ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Schittenhelmstraße}}
{{SORTIERUNG:Schittenhelmstraße}}
[[category:Schittenhelmstraße]]
[[category:Schittenhelmstraße]]
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: