Bearbeiten von „Silke Reyer

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Silke Reyer 1975.jpg|mini|Silke Reyer auf einem Kreisparteitag, 1976]]
'''Silke Reyer''' (* [[16. April]] [[1940]] in [[Kiel]] als ''Silke Borggräfe''; † [[25. November]] [[2011]] ebenda) war eine deutsche Kommunalpolitikerin (SPD). Von 1986 bis 1998 war sie [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtpräsidentin]] von Kiel.
'''Silke Reyer''' (* [[16. April]] [[1940]] in [[Kiel]] als ''Silke Borggräfe''; † [[25. November]] [[2011]] ebenda) war eine deutsche Kommunalpolitikerin (SPD). Von 1986 bis 1998 war sie [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtpräsidentin]] von Kiel.<ref>{{Präsident}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Silke Reyer wuchs im Kieler Stadtteil [[Wik]] auf. Nach dem Realschulabschluss arbeitete sie von 1958 bis 1962 beim Einwohnermeldeamt der Stadt Kiel und anschließend bis 1970 in der Rechtsabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. 1969 trat sie in die SPD ein und war ab 1970 Mitglied im Ortsbeirat des Kieler Stadtteils [[Mettenhof]], wo sie seit 1966 wohnte. 1974 kandierte Reyer erfolglos für die Kieler [[Ratsversammlung]], rückte aber 1977 aufgrund ihres Listenplatzes nach. 1978 wurde sie direkt in die Ratsversammlung gewählt. Nachdem sie von 1978 bis 1982 zweite und ab 1982 erste stellvertretende Stadtpräsidentin war, wurde sie 1986 zur Stadtpräsidentin gewählt. 1998 zog sie sich aus der Politik zurück und trat nicht mehr zur Kommunalwahl an.
Silke Reyer wuchs im Kieler Stadtteil [[Wik]] auf. Nach dem Realschulabschluss arbeitete sie von 1958 bis 1962 beim Einwohnermeldeamt der Stadt Kiel und anschließend bis 1970 in der Rechtsabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. 1969 trat sie in die SPD ein und war ab 1970 Mitglied im Ortsbeirat des Kieler Stadtteils [[Mettenhof]], wo sie seit 1966 wohnte. 1974 kandierte Reyer erfolglos für die Kieler [[Ratsversammlung]], rückte aber 1977 aufgrund ihres Listenplatzes nach. 1978 wurde sie direkt in die Ratsversammlung gewählt. Nachdem sie von 1978 bis 1982 zweite und ab 1982 erste stellvertretende Stadtpräsidentin war, wurde sie 1986 zur Stadtpräsidentin gewählt. 1998 zog sie sich aus der Politik zurück und trat nicht mehr zur Kommunalwahl an.


[[Datei:Silke-Reyer-Weg mit Erklärung.jpg|mini|hochkant|Straßenschild am [[Silke-Reyer-Weg]]]]
[[Datei:Silke-Reyer-Weg mit Erklärung.jpg|mini|Straßenschild am Silke-Reyer-Weg in Mettenhof mit Erklärung]]
Für ihre langjährige ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit wurde Silke Reyer 1993 mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes [[Schleswig-Holstein]] und 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. 2013 wurde der Rundweg um den [[Heidenberger Teich]] in Mettenhof ihr zu Ehren ''[[Silke-Reyer-Weg]]'' benannt.<ref name="Beschluss" /><ref name="Abstimmung" />
Für ihre langjährige ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit wurde Silke Reyer 1993 mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes [[Schleswig-Holstein]] und 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. 2013 wurde der Rundweg um den [[Heidenberger Teich]] in Mettenhof ihr zu Ehren ''[[Silke-Reyer-Weg]]'' benannt.<ref name="Beschluss" /><ref name="Abstimmung" />


Zeile 11: Zeile 10:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* [http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/sp/stadtpr_reyer.php Silke Reyer] auf der Website der Stadt Kiel
* {{SPDGeschichtswerkstatt}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 17:
<ref name="Abstimmung">[https://ratsinfo.kiel.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=79340&options=4 Abstimmungsergebnis der Ratsversammlung]</ref>
<ref name="Abstimmung">[https://ratsinfo.kiel.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=79340&options=4 Abstimmungsergebnis der Ratsversammlung]</ref>
</references>
</references>
[[Kategorie:Stadtpräsident]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Geboren 1940]] [[Kategorie:Gestorben 2011]] [[Kategorie:Silke-Reyer-Weg]]   
[[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Geboren 1940]] [[Kategorie:Gestorben 2011]] [[Kategorie:Silke-Reyer-Weg]]   


{{SORTIERUNG:Reyer, Silke}}
{{SORTIERUNG:Reyer, Silke}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)