Bearbeiten von „St.-Jürgen-Kirche

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:St Juergen 1970 2767.jpg|mini|St. Jürgen von Osten (1970)]]
[[Datei:St Juergen Kiel Ostseite.jpg|mini|St. Jürgen, von Osten aus gesehen (2018)]]
Die '''St.-Jürgen-Kirche''' ist ein Kirchengebäude der [[Evangelisch-lutherische Friedensgemeinde|evangelisch-lutherischen Friedensgemeinde zu Kiel]]<ref>[http://gov.genealogy.net/item/show/object_1156111 ''Einordnung''] auf gov.genealogy.net, abgerufen am 20. Mai 2023</ref> im Stadtteil [[Südfriedhof]]. Sie befindet sich im [[Königsweg]] 78 und ist das dritte Bauwerk dieses Namens in Kiel.<ref>{{WP|St._Jürgen_(Kiel)|St. Jürgen (Kiel)}}</ref>   
Die '''St. Jürgen-Kirche''' ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Friedensgemeinde Kiel im Stadtteil [[Südfriedhof]]. Sie befindet sich im [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Königsweg78& Königsweg 78] und ist das dritte Bauwerk dieses Namens in Kiel.<ref>{{WP|St._Jürgen_(Kiel)|St. Jürgen (Kiel)}}</ref>   


== Geschichte ==
== Geschichte ==
; St Jürgen-Kapelle
=== St.-Jürgen-Kapelle ===
[[Datei:St Juergen Kapelle 2 2769.jpg|mini|hochkant|Kapelle um 1900]]
[[Datei:St Juergen Kapelle 2 2769.jpg|mini|hochkant|Kapelle um 1900]]
Die erste Erwähnung von St. Jürgen in Kiel findet sich 1267 im Kieler Stadtbuch. Aus dem ''St.-Jürgen-Kloster'', das ursprünglich zwölf Plätze hatte und damals weit vor der Stadt lag, entwickelte sich ab 1400 eine Armenanstalt mit klösterlichen Lebensregeln. An der Kapelle entstand ab 1793 ein Friedhof, der seit der Eröffnung des [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhofs]] den Namen [[St.-Jürgen-Friedhof]] trug.
Die erste Erwähnung von St. Jürgen in Kiel findet sich 1267 im Kieler Stadtbuch. Aus dem ''St.-Jürgen-Kloster'', das ursprünglich zwölf Plätze hatte und damals weit vor der Stadt lag, entwickelte sich ab 1400 eine Armenanstalt mit klösterlichen Lebensregeln. An der Kapelle entstand ab 1793 ein Friedhof, der seit der Eröffnung des [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhofs]] den Namen [[St. Jürgen-Friedhof]] trug.


Nach der Reformation bildete das ''St.-Jürgen-Armenhaus'' zusammen mit dem [[Franziskanerkloster]], dem [[Heiligengeistspital]] und dem sogenannten ''Neugasthaus'' eine Gruppe von vier kleinen städtischen Fürsorgeeinrichtungen. Das großzügige Vermächtnis von [[Henriette Friederica Elend|Henriette Friederica von Ellendsheim]] ermöglichte 1822 die Zusammenlegung der Einrichtungen in einem Neubau auf der ''St.-Jürgen-Wiese'', das den Namen [[Kieler Stadtkloster]] erhielt. Die wachsende Stadt und der Bau des [[Hauptbahnhof]]s machten aber Anfang des 20. Jahrhunderts eine Verlegung des Kieler Stadtklosters in die [[Harmsstraße]] erforderlich.
Nach der Reformation bildete das ''St. Jürgen-Armenhaus'' zusammen mit dem [[Franziskanerkloster]], dem [[Heiligengeistspital]] und dem sogenannten ''Neugasthaus'' eine Gruppe von vier kleinen städtischen Fürsorgeeinrichtungen. Das großzügige Vermächtnis von [[Henriette Friederica Elend|Henriette Friederica von Ellendsheim]] ermöglichte 1822 die Zusammenlegung der Einrichtungen in einem Neubau auf der ''St. Jürgenwiese'', das den Namen [[Kieler Stadtkloster]] erhielt. Die wachsende Stadt und der Bau des [[Hauptbahnhof]]s machten aber Anfang des 20. Jahrhunderts eine Verlegung des Kieler Stadtklosters in die [[Harmsstraße]] erforderlich.


Die Kapelle erwies sich für die wachsende Südstadt als zu klein und wurde 1902 abgerissen.
Die Kapelle erwies sich für die wachsende Südstadt als zu klein und wurde 1902 abgerissen.


=== Die Kirche von 1904 ===
; Die Kirche von 1904
[[Datei:St Juergen Ruine 2766.jpg|mini|hochkant|St.-Jürgen-Ruine, 1952]]
[[Datei:St Juergen Ruine 2766.jpg|mini|hochkant|St. Jürgen-Ruine, 1952]]
Der sehr viel größere Neubau konnte am [[10. November]] [[1904]] eingeweiht werden.<ref name="Erinnerungstag">[https://kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=25 ''Kieler Erinnerungstag: 10. November 1904''] auf kiel.de, abgerufen 10. Februar 2018</ref> Mit ihrem 58 Meter hohen Turm bildete die Kirche einen besonderen Akzent am [[Sophienblatt]]. Nach der Beseitigung des Stadtklosters schloss sie an der westlichen Bahnhofseite gegen den St.-Jürgen-Friedhof ab. Zum Sophienblatt erhielt sie den Vorbau einer Eingangshalle, die die Straßengeräusche dämpfte. Zwischen Kirche und Hauptbahnhof befand sich noch ein Hof, über den der Zugang zum St.-Jürgen-Friedhof führte.
Der sehr viel größere Neubau konnte am [[10. November]] [[1904]] eingeweiht werden.<ref name="Erinnerungstag">[https://kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=25 ''Kieler Erinnerungstag: 10. November 1904''] auf kiel.de, abgerufen 10. Februar 2018</ref> Mit ihrem 58 Meter hohen Turm bildete die Kirche einen besonderen Akzent am [[Sophienblatt]]. Nach der Beseitigung des Stadtklosters schloss sie an der westlichen Bahnhofseite gegen den St. Jürgen-Friedhof ab. Zum Sophienblatt erhielt sie den Vorbau einer Eingangshalle, die die Straßengeräusche dämpfte. Zwischen Kirche und Hauptbahnhof befand sich noch ein Hof, über den der Zugang zum St.-Jürgen-Friedhof führte.
 
Erster Organist an der Kirche wurde der Königliche Musikdirektor ''Heinrich Johannsen'' (* [[30. Juli]] [[1864]] in Lauenburg; † [[8. Februar]] [[1947]] in Eutin), der im Übrigen auch die Glockenspielmelodie des Kieler [[Rathaus|Rathausturms]] schuf.


Durch die Nähe zum Hauptbahnhof war die Kirche in besonderer Weise den massiven [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriffen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ausgesetzt. Am [[5. April]] [[1945]] wurde sie endgültig ausgebombt. Eine von [[Adolf Brütt]] geschaffene lebensgroße Christusfigur ging zunächst verloren, wurde aber 2008 in einem Magazin des Kieler Stadtarchivs wiedergefunden.
Durch die Nähe zum Hauptbahnhof war die Kirche in besonderer Weise den massiven [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriffen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ausgesetzt. Am [[5. April]] [[1945]] wurde sie endgültig ausgebombt. Eine von [[Adolf Brütt]] geschaffene lebensgroße Christusfigur ging zunächst verloren, wurde aber 2008 in einem Magazin des Kieler Stadtarchivs wiedergefunden.
Zeile 22: Zeile 19:
Im Zuge des Wiederaufbaus des Hauptbahnhofs entschloss man sich gegen einen Wiederaufbau der Kirche und zur Aufgabe des Friedhofs zugunsten der Verbreiterung des Sophienblatts. Die Ruine wurde bis 1954 abgetragen.
Im Zuge des Wiederaufbaus des Hauptbahnhofs entschloss man sich gegen einen Wiederaufbau der Kirche und zur Aufgabe des Friedhofs zugunsten der Verbreiterung des Sophienblatts. Die Ruine wurde bis 1954 abgetragen.


=== Die heutige St.-Jürgen-Kirche ===
; Die heutige St. Jürgen-Kirche
Der heutige Bau am Königsweg wurde von dem Kieler Architekten [[Ernst Mackh]] entworfen. Seine Einweihung fand am [[12. Dezember]] [[1954]] statt. In den Backsteinbau konnten einige Elemente aus der alten Kirche wie Türen und Bänke und sogar die Turmuhr integriert werden.<ref name="Erinnerungstag" />
[[Datei:St Juergen 1970 2767.jpg|mini|hochkant|St. Jürgen (1970)]]
 
Der heutige Bau am Königsweg wurde von dem Kieler Architekten [[Ernst Mackh]] entworfen. Seine Einweihung fand am [[12. Dezember]] [[1954]] statt. In den Backsteinbau konnten einige Elemente aus der alten Kirche wie Türen und Bänke und sogar die Turmuhr integriert werden.<ref name="Erinnerungstag" /> Nach einer erforderlichen Restaurierung konnte auch die 2008 wiederentdeckte Christusfigur (s.&nbsp;o.) in der heutigen Kirche wieder aufgestellt werden.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Alte-Figur-kommt-in-die-neue-Kirche Zeitungsbericht] zur Aufstellung der Christus-Statue in der St. Jürgen-Kirche bei kn-online.de, gelesen am 3. März 2018</ref>
Seit Mai 2023 wird der Bau samt Gemeindehaus von der [[Freie evangelische Gemeinde (FeG)|Freien evangelischen Gemeinde (FeG)]] genutzt, an die ihn die Friedensgemeinde vermietet hat, die noch über zwei weitere Kirchengebäude verfügt. Der offizielle Einzugsgottesdienst fand am [[7. Mai]] [[2023]] statt. Der Einzug einer Freikirche in einen klassischen Kirchenbau sei "in Schleswig-Holstein wohl eine einmalige Lösung", hieß es in der Presse.<ref>Schwenke, Karen: ''Der Kampf gegen das Kirchensterben'', ''Kieler Nachrichten'', 6.5.2023</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|St._Jürgen_(Kiel)|St. Jürgen (Kiel)|3=S}}
* {{Commonscat|St._Jürgen_(Kiel)|St. Jürgen (Kiel)|3=S}}
{{Karte|32573056.13|6018845.13|15}}
{{Karte|32573056.13|6018845.13|15}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Evangelisch-lutherische Kirche]] [[Kategorie:Königsweg]] [[Kategorie:Südfriedhof]] [[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Friedensgemeinde]] [[Kategorie: Abgegangenes Gebäude]]
[[Kategorie:Evangelisch-lutherische Kirche]] [[Kategorie:Königsweg]] [[Kategorie:Südfriedhof]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: