Bearbeiten von „Toni Jensen

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Toni Jensen.jpg|mini|Toni Jensen (re.), 1965;  links daneben Ratsherrin Lisa Hansen]]
'''Toni Jensen''', (mit vollen Namen ''Thomasine Margarete Jensen'') (* [[25. September]] [[1891]] in Tönning/Eiderstedt; † [[20. Oktober]] [[1970]] in [[Kiel]]) war eine deutsche Politikerin (SPD).<ref>{{WP|Toni_Jensen}}</ref>
'''Toni Jensen''', (mit vollen Namen ''Thomasine Margarete Jensen'') (* [[25. September]] [[1891]] in Tönning/Eiderstedt; † [[20. Oktober]] [[1970]] in [[Kiel]]) war eine deutsche Politikerin ([[SPD]]).<ref>{{WP|Toni_Jensen}}</ref>


== Wirken ==
== Wirken ==
Jensen engagierte sich seit 1919 in der Kieler Kommunalpolitik. In der Zeit von 1921 bis 1933 saß sie als Abgeordnete im preußischen Landtag. 1935 ging sie auf Einladung amerikanischer Kolleginnen in die USA, um dort Einrichtungen der Erwachsenenbildung kennenzulernen. Danach nahm sie eine Einladung nach England an. Sie kehrte jedoch nach Kiel zurück, brachte sich und ihre Schwester in den verbleibenden Jahren des "[[Zweiter Weltkrieg|III. Reiches]]" mit Privatunterricht durch und widmete sich nach dessen Ende sofort dem Wiederaufbau. Sie wurde von der britischen Militärregierung zum Mitglied der Kieler [[Ratsversammlung]] berufen und war dort für Schulen zuständig. Von 1947 bis 1956 übernahm sie das Dezernat für Schule und Kultur. Nach ihrer Pensionierung war sie von 1959 bis 1965 wieder als Ratsherrin und ehrenamtliche Stadträtin im Kieler Rat vertreten.
Jensen engagierte sich seit 1919 in der Kieler Kommunalpolitik. In der Zeit von 1921 bis 1933 saß sie als Abgeordnete im preußischen Landtag. 1935 ging sie auf Einladung amerikanischer Kolleginnen in die USA, um dort Einrichtungen der Erwachsenenbildung kennenzulernen. Danach nahm sie eine Einladung nach England an. 1945 kam sie dann wieder nach Kiel und widmete sich dem Wiederaufbau. Sie wurde von der britischen Militärregierung zum Mitglied der Kieler Ratsversammlung berufen und war dort für Schulen zuständig. Von 1947 bis 1956 übernahm sie das Dezernat für Schule und Kultur. Nach ihrer Pensionierung war sie von 1959 bis 1965 wieder im Kieler Rat vertreten.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Im [[Stadtteil]] [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wurde eine [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule|Schule]] nach ihr benannt.
Im [[Stadtteil]] [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wurde eine [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule|Schule]] nach ihr benannt.
== Bilder ==
<gallery>
Berufsschule III 1965.jpg|Toni Jensen (fünfte von links) bei der Schlüsselübergabe des Chemielabors der [[RBZ|Berufsschule III]] für Frauenberufe, Januar 1965
Ratsversammlung 1965.jpg|Sitzung der Ratsversammlung am 18. Februar 1965, siehe auch Detailausschnitt oben
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* kiel.de: [http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/gehtnichtgibtsnicht/Buch_16_Portraet_Jensen.php Portrait bei der Stadt Kiel]
*[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/gehtnichtgibtsnicht/Buch_16_Portraet_Jensen.php Portrait bei der Stadt Kiel]
* Toni-Jensen-Schule: [http://wayback.archive.org/web/20100907004126/http://www.toni-jensen-gesamtschule.de/show.php?page_id=104 Portrait auf der Schulseite] ''(Webarchiv)''
*[http://www.toni-jensen-gesamtschule.de/show.php?page_id=104 Portrait auf der Schulseite]
* {{Wikipedia}}
* {{SPDGeschichtswerkstatt}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 24: Zeile 15:


{{SORTIERUNG:Jensen, Toni}}
{{SORTIERUNG:Jensen, Toni}}
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Geboren 1891]]
[[Kategorie:Geboren 1891]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: