Bearbeiten von „Unechte Einbahnstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
[[Datei:Zeichen 267.svg|150px|rahmenlos|rechts|Zeichen 267: Verbot der Einfahrt]]
[[Datei:Zeichen 267.svg|150px|rahmenlos|rechts|Zeichen 267: Verbot der Einfahrt]]


Auf diese Weise entstehen "unechte" Einbahnstraßen. Denn durch das Fehlen des Zeichens 220 ist die Fahrtrichtung im Verlauf der Straße nicht festgelegt. Daher ist es dort nicht nur erlaubt, ausschließlich zum Einparken zurückzusetzen, sondern auch zu wenden und zurückzufahren. Weil aber die Einfahrt und/oder die Ausfahrt in der Gegenrichtung untersagt ist, gibt es keinen gegenläufigen Durchgangsverkehr. Dadurch kommt ein Verkehrsfluss zustande, der in der Praxis fast ausschließlich nur in eine Richtung geht.
Auf diese Weise entstehen "unechte" Einbahnstraßen. Denn durch das Fehlen des Zeichens 220 ist die Fahrtrichtung im Verlauf der Straße nicht festgelegt. Es ist daher erlaubt, nicht nur zum Einparken zurückzusetzen oder auch zu wenden. Weil aber die Einfahrt und/oder die Ausfahrt in der Gegenrichtung untersagt ist, gibt es keinen gegenläufigen Durchgangsverkehr. Dadurch kommt ein Verkehrsfluss zustande, der in der Praxis fast ausschließlich nur in eine Richtung geht.


Für Radfahrer ist meist das Sperrschild 267 durch ein Zusatzschild außer Kraft gesetzt. Dadurch können Radfahrer solche Straßen in voller Länge in beiden Richtungen nutzen. Das ermöglicht schnelle und umwegfreie Verbindungen für den Fahrradverkehr.
Für Radfahrer ist meist das Sperrschild 267 durch ein Zusatzschild außer Kraft gesetzt. Dadurch können Radfahrer solche Straßen in voller Länge in beiden Richtungen nutzen. Das ermöglicht schnelle und umwegfreie Verbindungen für den Fahrradverkehr.


== Rendsburger Landstraße ==
Echte Einbahnstraßen gibt es in Kiel nur sehr wenige. So ist in der [[Rendsburger Landstraße]] lediglich der 100 m lange Abschnitt von der [[Helgolandstraße]] bis zum [[Wulfsbrook]] als echte Einbahnstraße beschildert. In den übrigen Abschnitten von der Waldwiese bis zur Helgolandstraße wird dem aus der [[Waldwiesenstraße|Waldwiesen-]], der [[Schleswiger Straße|Schleswiger]] und der [[Danewerkstraße]] einmündenden Verkehr lediglich durch ein Linksabbiegegebot die Fahrtrichtung aufgeprägt. Dadurch, dass an den Einmündugen der letzten beiden Straßen kein Zeichen 267 die Randsburger Landstraße für die Gegenrichtung sperrt, darf man von der Schleswiger bis zur Waldwiesenstraße zurück fahren. Lediglich an der Waldwiesenstraße sorgt das Zeichen 267 dafür, dass dort niemand die Rendsburger Landstraße in Richtung Waldwiese befährt.
 
[[Datei:Einbahnstraßenregelung Rendsburger Landstraße.jpg|800px|thumb|left|Die untere Rendsburger Landstraße wird durch ihre Beschiderung zur unechten Einbahnstraße. Nur im Abschnitt zwischen Helgolandstraße und Wulfsbrook ist sie eine echte Einbahnstraße.]]Echte Einbahnstraßen gibt es in Kiel nur sehr wenige. So ist in der [[Rendsburger Landstraße]] lediglich der 100 m lange Abschnitt von der [[Helgolandstraße]] bis zum [[Wulfsbrook]] als echte Einbahnstraße beschildert. In den übrigen Abschnitten von der Waldwiese bis zur Helgolandstraße wird dem aus der [[Waldwiesenstraße|Waldwiesen-]], der [[Schleswiger Straße|Schleswiger]] und der [[Danewerkstraße]] einmündenden Verkehr lediglich durch ein Linksabbiegegebot die Fahrtrichtung aufgeprägt. Dadurch, dass an den Einmündnugen der letzten beiden Straßen kein Zeichen 267 die Rendsburger Landstraße für die Gegenrichtung sperrt, kann man zwischen der Waldwiesen- und der Helgolandstraße wenden und zurückfahren. Lediglich an der Waldwiesenstraße sorgt das Zeichen 267 dafür, dass dort niemand die Rendsburger Landstraße in Richtung Waldwiesenkreuz befährt.
 


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)