Bearbeiten von „Virchowstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Virchowstraße Richtung Westring.jpg
|Bild=
|Bild zeigt= Blick in Richtung Westring
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Schreventeich
|Ortsteil=
|PLZ= 24116
|PLZ= 24xxx
|lat=
|lat=
|lon=
|lon=
Zeile 15: Zeile 15:
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen=August-Bier-Weg, Robert-Koch-Straße
|Querstraßen=  
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Virchowstraße''' ist eine dreischenkelige Sackgasse, die nur über die [[Robert-Koch-Straße]] erreichbar ist. Die Schenkel enden am Grundstück der [[Friedrich-Junge-Schule]], am [[Westring]] bzw. am [[Hasseldieksdammer Weg]], wobei es sich bei den beiden letzten um ehemalige Zufahrten handelt, die jetzt baulich abgetrennt sind.
[[category:Virchowstraße]]
 
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[25. Mai]] [[1938]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er erinnert an den Pathologen und Anthropologen ''Rudolf Virchow'' (* [[13. Oktober]] [[1821]] in Schivelbein/Hinterpommern; † [[5. September]] [[1902]] in Berlin), Virchow war der Begründer der Zellularpathologie, ein Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei und ein Gegner Bismarcks.<ref>{{WP|Rudolf_Virchow|Rudolf Virchow}}</ref>
Im Haus Nr. 2 wohnte von 1946 bis 1952, in seiner Zeit als Oberbürgermeister, [[Andreas Gayk]].
 
Als erste Bebauung entstanden in den 1930er-Jahren zwischen Virchow- und Langenbeckstraße einige Genossenschaftshäuser (vier davon in der Virchowstraße). Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befanden sich in der Virchowstraße einige Holzbaracken, in denen Flüchtlinge untergebracht wurden. In den 1950er-Jahren wurden von der Deutschen Post hinter den bereits vorhanden Häusern ein paar weitere Häuser für Postmitarbeiter errichtet und in den 1960er-Jahren kamen auf den Plätzen der früheren Baracken Reihenhäuser sowie am zum Hasseldieksdammer Weg ein größeres Haus dazu.
 
== Bilder ==
<gallery>
Virchowstraße zum Hasseldieksdammer Weg.jpg|linke Straßenseite, Blick zum Hasseldieksdammer Weg
Virchowstraße von Wendeplatz.jpg|Blick vom Wendeplatz am Westring
Virchowstraße zum Hasseldieksdammer Weg (2).jpg|Blick in Richtung Hasseldieksdammer Weg, rechte Straßenseite
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie: Benannt nach Person]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: