Carl Daniel Voigts: Unterschied zwischen den Versionen
RStehn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|mini|[[Historische Karten|Karte von der Stadt Kiel mit der umliegenden Gegend nach der Klesselschen verbe…“) |
RStehn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Anschließend wechselte er nach Kiel, wo er sich 1794 trotz günstiger Bewerbungsvoraussetzungen erfolglos um die Stelle als Universitätszeichenlehrer bewarb.<br> | Anschließend wechselte er nach Kiel, wo er sich 1794 trotz günstiger Bewerbungsvoraussetzungen erfolglos um die Stelle als Universitätszeichenlehrer bewarb.<br> | ||
Er war bis zu seinem Lebensende als Zeichenlehrer an der Kieler Stadtschule tätig. Hier entstanden Professorenporträts und Ansichten Schleswig-Holsteins, die auch in Subskription und als Mappen zu beziehen waren.<br> | Er war bis zu seinem Lebensende als Zeichenlehrer an der [[Kieler Gelehrtenschule#Kieler Stadtschule|Kieler Stadtschule]] tätig. Hier entstanden Professorenporträts und Ansichten Schleswig-Holsteins, die auch in Subskription und als Mappen zu beziehen waren.<br> | ||
[[Datei:Carldanielvoigtsneumuehlen.jpg|mini|links|Ansicht von [[Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen]], vor 1813]] | [[Datei:Carldanielvoigtsneumuehlen.jpg|mini|links|Ansicht von [[Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen]], vor 1813]] | ||
Seine Arbeiten befinden sich überwiegend in Museen Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Voigts war auch als Wachsbossierer tätig.<ref>{{WP}}</ref> | Seine Arbeiten befinden sich überwiegend in Museen Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Voigts war auch als Wachsbossierer tätig.<ref>{{WP}}</ref> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Carl Daniel Voigts}} | {{Commonscat|Carl Daniel Voigts}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Voigts, Carl Daniel}} | {{SORTIERUNG:Voigts, Carl Daniel}} |
Version vom 18. April 2019, 06:33 Uhr

Carl Daniel Voigts' (* 1747 in Braunschweig; † 8. März 1813 in Kiel) war ein deutscher Kupferstecher und Porträtmaler.
Voigts wurde am 30. Juli 1747 in Braunschweig getauft. Über seine Ausbildung ist nichts überliefert. Um 1773 bis 1777 war er in Celle, ab 1778 in Schleswig tätig.
Anschließend wechselte er nach Kiel, wo er sich 1794 trotz günstiger Bewerbungsvoraussetzungen erfolglos um die Stelle als Universitätszeichenlehrer bewarb.
Er war bis zu seinem Lebensende als Zeichenlehrer an der Kieler Stadtschule tätig. Hier entstanden Professorenporträts und Ansichten Schleswig-Holsteins, die auch in Subskription und als Mappen zu beziehen waren.

Seine Arbeiten befinden sich überwiegend in Museen Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Voigts war auch als Wachsbossierer tätig.[1]
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: „Carl Daniel Voigts“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voigts, Carl Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kupferstecher und Porträtmaler |
GEBURTSDATUM | 1747 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 8. März 1813 |
STERBEORT | Kiel |