Petersweg: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version) |
(Bild in der Infobox) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild= Petersweg von Eckernförder Straße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Blick von der Eckernförder Straße. Links am Rand die Veloroute 10. Rechts der Professor-Peters-Platz und der Turm der Hauptfeuerwache. | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil=Schreventeich | ||
|PLZ= | |PLZ= 24116 | ||
|lat= | |lat= | ||
|lon= | |lon= | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= | |Querstraßen=Eckernförder Straße, Gutenbergstraße | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= | ||
|Straßenlänge= | |Straßenlänge= | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | Der '''Petersweg''' ist ein Fuß- und Radweg. Er verbindet parallel zum ehemaligen Gütergleis West (der künftigen [[Veloroute 10]]) die [[Gutenbergstraße]] mit der [[Eckernförder Straße]]. | ||
== Geschichte == | |||
Der Name wurde am [[30. Januar]] [[1936]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt. Er erinnert an den Gymnasialprofessor ''Wilhelm Peter Christian Peters'' (* [[9. Februar]] [[1851]]; † [[27. Juli]] [[1933]]), der ein Förderer des Kieler Sportlebens war. <ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Peters gründete in den 1890er-Jahren einen Jugendspielverein, in dem auch erstmalig in Kiel Fußball gespielt wurde. Auf die Initiative von Peters und dem Redakteur ''Eduard Adler'' hin wurde der ''Städtische Sport- und Spielplatz'' (heute [[Nordmark-Sportfeld]]) eingerichtet. | |||
== Sportheime == | |||
* Nr. 1: Sportheim der Freien Turnerschaft Adler | |||
== Siehe auch == | |||
Der an den ''Petersweg'' angrenzende [[Professor-Peters-Platz]] ist ebenfalls nach ''Wilhelm Peters'' benannt worden. | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2022, 21:01 Uhr
Petersweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24116
- Stadtteil
- Schreventeich
- Querstraßen
- Eckernförder Straße, Gutenbergstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr

Der Petersweg ist ein Fuß- und Radweg. Er verbindet parallel zum ehemaligen Gütergleis West (der künftigen Veloroute 10) die Gutenbergstraße mit der Eckernförder Straße.
Geschichte
Der Name wurde am 30. Januar 1936 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt. Er erinnert an den Gymnasialprofessor Wilhelm Peter Christian Peters (* 9. Februar 1851; † 27. Juli 1933), der ein Förderer des Kieler Sportlebens war. [1]
Peters gründete in den 1890er-Jahren einen Jugendspielverein, in dem auch erstmalig in Kiel Fußball gespielt wurde. Auf die Initiative von Peters und dem Redakteur Eduard Adler hin wurde der Städtische Sport- und Spielplatz (heute Nordmark-Sportfeld) eingerichtet.
Sportheime
- Nr. 1: Sportheim der Freien Turnerschaft Adler
Siehe auch
Der an den Petersweg angrenzende Professor-Peters-Platz ist ebenfalls nach Wilhelm Peters benannt worden.
Weblinks
„Petersweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB