Dielsweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Abschnitt →Siehe auch: neu) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Dielsweg Richtung Forstweg.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt=Blick vom Wendehammer in Richtung Forstweg | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Düsternbrook | |Ortsteil=Düsternbrook | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | |||
Der '''Dielsweg''' ist eine Sackgasse, die im Stadtteil [[Düsternbrook]] zwischen dem ''Zentrum für Integrative Psychiatrie'' und der [[Schlieffenallee]] verläuft. Der Wendehammer ist durch einen Fußweg mit der Schlieffenallee verbunden. | |||
== Geschichte == | |||
Der Name wurde von der [[Ratsversammlung]] am [[17. Oktober]] [[1957]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Mit ihm wird der Chemiker Otto Paul Hermann Diels (* [[23. Januar]] [[1876]] in Hamburg; † [[7. März]] [[1954]] in Kiel) geehrt. Er war Professor an der Kieler und Berliner Universität und erhielt gemeinsam mit Kurt Alder 1950 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der nach den beiden Preisträgern benannten Reaktion.<ref>{{WP|Otto_Diels|Otto Diels}}</ref> | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Dielsweg Straßenschild.jpg|Straßenschild mit Kurzinformation zum Namensgeber | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Nobelpreisträger]] | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: Benannt nach Hochschullehrer]] |
Aktuelle Version vom 15. September 2024, 13:58 Uhr
Dielsweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Düsternbrook
- Anschlussstraßen
- Graf-Spee-Straße
- Querstraßen
- Forstweg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Dielsweg ist eine Sackgasse, die im Stadtteil Düsternbrook zwischen dem Zentrum für Integrative Psychiatrie und der Schlieffenallee verläuft. Der Wendehammer ist durch einen Fußweg mit der Schlieffenallee verbunden.
Geschichte
Der Name wurde von der Ratsversammlung am 17. Oktober 1957 festgelegt.[1]
Mit ihm wird der Chemiker Otto Paul Hermann Diels (* 23. Januar 1876 in Hamburg; † 7. März 1954 in Kiel) geehrt. Er war Professor an der Kieler und Berliner Universität und erhielt gemeinsam mit Kurt Alder 1950 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der nach den beiden Preisträgern benannten Reaktion.[2]
Bilder
-
Straßenschild mit Kurzinformation zum Namensgeber
Siehe auch
Weblinks
„Dielsweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Otto Diels“