Beselerallee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(typo)
(→‎Weblinks: commons)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Beselerallee von Adolfstraße zur Feldstraße.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Blick von der Adolfstraße zur Feldstraße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Blücherplatz (Stadtteil), Düsternbrook
|Ortsteil=Blücherplatz (Stadtteil), Düsternbrook
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name '''Beselerallee''' wurde [[1886]] durch das städtische Kollegium festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name '''Beselerallee''' wurde am [[16. Juli]] [[1886]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er erinnert an den Politiker Wilhelm Hartwig Beseler (* [[2. März]] [[1806]] in Marienhausen/Oldenburg, † [[2. September]] [[1884]] in Bonn)<ref>{{WP|Wilhelm_Beseler|Wilhelm Beseler}}</ref>. Beseler wurde 1848 Präsident der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein. Er verkündete die Proklamation, durch die sich die Herzogtümer von [[Dänemark]] lossagten und war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.


Er erinnert an den Politiker Wilhelm Hartwig Beseler (* 2. März 1806, † 2. September 1884)<ref>{{WP|Wilhelm_Beseler|Wilhelm Beseler}}</ref>, der 1848 Präsident einer provisorischen Regierung wurde und der die Proklamation verkündete, durch die man sich von [[Dänemark]] lossagte.  
Die Straße verband ursprünglich nur die [[Holtenauer Straße]] mit der [[Feldstraße]] (damals: ''Schafbockredder''). 1887 wurde sie im Osten bis zum [[Niemannsweg]] und [[1889]] im Westen bis zum [[Knooper Weg]] verlängert.


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
* Nr. 70: [[Andreas Pacht e.K.]] - Edelmetallhandel und Pfandhaus
* Nr. 70: [[Andreas Pacht e.K.]] - Edelmetallhandel und Pfandhaus


== Quellen ==
== Bilder ==
<gallery>
Beselerallee 46.jpg|Wetterfahne auf dem Haus Beselerallee 46: Huhn oder Engel? Die Hausbesitzerin nennt es "eine Wetterhenne mit Kleid und Halskette".
Gedenktafel Beseler.jpg|Gedenktafel für Hartwig Beseler an der Ecke Beselerallee/Gerhardstraße
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Beselerallee (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 09:46 Uhr


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Beselerallee wurde am 16. Juli 1886 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]

Er erinnert an den Politiker Wilhelm Hartwig Beseler (* 2. März 1806 in Marienhausen/Oldenburg, † 2. September 1884 in Bonn)[2]. Beseler wurde 1848 Präsident der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein. Er verkündete die Proklamation, durch die sich die Herzogtümer von Dänemark lossagten und war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Die Straße verband ursprünglich nur die Holtenauer Straße mit der Feldstraße (damals: Schafbockredder). 1887 wurde sie im Osten bis zum Niemannsweg und 1889 im Westen bis zum Knooper Weg verlängert.

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Beselerallee“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Beselerallee (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Wilhelm Beseler“