Ernst Prinz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (wikifiziert, typos)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:MANN]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
Ernst Prinz (1878 in Achterwehr - 1974 in Felde) ist einer der bedeutendsten Architekten Schleswig-Holsteins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<ref>[http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_po.htm Architektenregister]  der Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum</ref>
'''Ernst Prinz''' (1878 in Achterwehr; † 27. November 1974 in Felde) ist einer der bedeutendsten Architekten Schleswig-Holsteins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<ref>[http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_po.htm Architektenregister]  der Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum</ref>
== Leben ==
 
Die Kindheit und Jugend verbrachte Ernst Prinz in Achterwehr, später absolvierte er eine Zimmermannslehre und studierte Architektur in Berlin Charlottenburg sowie in Karlsruhe. Prinz ließ sich 1907 in Kiel als freier Architekt nieder. Dort lebte und arbeitete er gut 50 Jahre. Bis Ende der 1950er Jahre plante er eine Vielzahl von Bauten: Wohnhäuser, städtische Mehrfamilienhäuser und geschlossene Stadtquartiere, Schulen, Banken und Geschäftshäuser, Herrenhäuser, Villen, Gutshöfe, Bauernhäuser und Fabrikanlagen.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/ArchivSH/PI/STK/2006/MBK/060714_stk_ausstellung_landesvertretung_2.html "Heimat Formen": Ausstellung über den Architekten Ernst Prinz in der Landesvertretung]</ref><ref>Litaratur: Der Architekt Ernst Prinz (1878-1974) Broschiert – 1. November 2005 von Ulrich Höhns (Autor)</ref>. Darüberhinaus entwarf er Möbel und war als Innenarchitekt tätig.
=== Leben ===
<ref>[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/innendekoration1915/0146 Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 26.1915]</ref>
Die Kindheit und Jugend verbrachte Ernst Prinz in Achterwehr, später absolvierte er eine Zimmermannslehre und studierte Architektur in Berlin Charlottenburg sowie in Karlsruhe. Prinz ließ sich 1907 in Kiel als freier Architekt nieder. Dort lebte und arbeitete er gut 50 Jahre. Bis Ende der 1950er Jahre plante er eine Vielzahl von Bauten: Wohnhäuser, städtische Mehrfamilienhäuser und geschlossene Stadtquartiere, Schulen, Banken und Geschäftshäuser, Herrenhäuser, Villen, Gutshöfe, Bauernhäuser und Fabrikanlagen.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/ArchivSH/PI/STK/2006/MBK/060714_stk_ausstellung_landesvertretung_2.html "Heimat Formen": Ausstellung über den Architekten Ernst Prinz in der Landesvertretung]</ref><ref>Literatur: Der Architekt Ernst Prinz (1878-1974). Broschiert – 1. November 2005 von Ulrich Höhns (Autor)</ref>. Darüber hinaus entwarf er Möbel und war als Innenarchitekt tätig.
<ref>[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/innendekoration1915/0146 Innendekoration: mein Heim, mein Stolz; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 26.1915]</ref>
Er starb am 27. November 1974 in seinem „Haus Hochfeld“ auf der Halbinsel Wulfsfelde in Felde am Westensee <ref>[http://www.geocaching.com/geocache/GC2HFNM_wulfsfelde-1-blaues-blut Geocaching.com Wulfsfelde 1 - Blaues Blut]</ref>
Er starb am 27. November 1974 in seinem „Haus Hochfeld“ auf der Halbinsel Wulfsfelde in Felde am Westensee <ref>[http://www.geocaching.com/geocache/GC2HFNM_wulfsfelde-1-blaues-blut Geocaching.com Wulfsfelde 1 - Blaues Blut]</ref>


==== Entwürfe ====
==== Entwürfe ====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sch%C3%B6nhagen Torhaus Schloss Schönhagen] (Erbaut 1913)
* Torhaus Schloss Schönhagen (Erbaut 1913)<ref>{{WP|Schloss_Schönhagen|Schloss Schönhagen}}</ref>
* [[Adolf-Reichwein-Schule]] (Erbaut 1914-1915)
* [[Adolf-Reichwein-Schule]] (Erbaut 1914-1915)
* [[Afrika-Viertel]] in Kiel [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] (Erbaut ab 1939-1942)<ref>http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0901g.htm</ref>
* [[Afrika-Viertel]] in Kiel [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] (Erbaut ab 1939-1942)<ref>http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0901g.htm</ref>

Version vom 24. März 2015, 07:29 Uhr

Ernst Prinz (* 1878 in Achterwehr; † 27. November 1974 in Felde) ist einer der bedeutendsten Architekten Schleswig-Holsteins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[1]

Leben

Die Kindheit und Jugend verbrachte Ernst Prinz in Achterwehr, später absolvierte er eine Zimmermannslehre und studierte Architektur in Berlin Charlottenburg sowie in Karlsruhe. Prinz ließ sich 1907 in Kiel als freier Architekt nieder. Dort lebte und arbeitete er gut 50 Jahre. Bis Ende der 1950er Jahre plante er eine Vielzahl von Bauten: Wohnhäuser, städtische Mehrfamilienhäuser und geschlossene Stadtquartiere, Schulen, Banken und Geschäftshäuser, Herrenhäuser, Villen, Gutshöfe, Bauernhäuser und Fabrikanlagen.[2][3]. Darüber hinaus entwarf er Möbel und war als Innenarchitekt tätig. [4] Er starb am 27. November 1974 in seinem „Haus Hochfeld“ auf der Halbinsel Wulfsfelde in Felde am Westensee [5]

Entwürfe

Quellen

  1. Architektenregister der Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum
  2. "Heimat Formen": Ausstellung über den Architekten Ernst Prinz in der Landesvertretung
  3. Literatur: Der Architekt Ernst Prinz (1878-1974). Broschiert – 1. November 2005 von Ulrich Höhns (Autor)
  4. Innendekoration: mein Heim, mein Stolz; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 26.1915
  5. Geocaching.com Wulfsfelde 1 - Blaues Blut
  6. Wikipedia: „Schloss Schönhagen“
  7. http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0901g.htm