Fischerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


1242 Straße bei der Stadtgründung angelegt  
1242 Straße bei der Stadtgründung angelegt  
1266 Platea militum <ref>Kieler Stadtbuch 1264-1289</ref>
 
1468 Platea militum et piscatorum
1266 [[Platea militum]] <ref>Kieler Stadtbuch 1264-1289</ref>
1473 Ridderstrate
 
1475 Visscherstrate
1468 [[Platea militum et piscatorum]] <ref>Kieler Rentebuch 1300 - 1487</ref>
1536 Ritterstrate
 
1730 Fischer Straße
1473 [[Ridderstrate]] <ref>Kieler Rentebuch 1300 - 1487</ref>
1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch
 
für die Einwohner der Stadt Kiel"
1475 [[Visscherstrate]] <ref>Kieler Erbebuch 1411 - 1604</ref>
 
1536 [[Ritterstrate]] <ref>Kieler Erbebuch 1411 - 1604</ref>
 
1730 Fischer Straße <ref>Homann'sche Karte</ref>
 
1799 erstmals als Fischerstraße aufgeführt <ref>Taschenbuch
für die Einwohner der Stadt Kiel</ref>
 


=== Verlauf ===
=== Verlauf ===


1242 vom Markt an
1242 vom Markt an
1730 Schmiede Straße- Fischer Thor Hom.
1793 Schloßstraße - Fischer Thor
1799 Schloßstraße - Zum Kuhfelde TaB.
1970 letztmalig auf dem StP. aufgeführt überbaut mit dem NDR - Gebäude
1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt


Vorm. Ritterstraße; später benannt nach einer am unteren Ende der Straße entstandenen Fischeransiedelung.
1730 [[Schmiede Straße]] - [[Fischer Thor]] <ref>Homann'sche Karte</ref>
(Adb.1908) Früher "Ritterstraße" (Platea militum), weil hier offen- sichtlich die gräflichen Lehnsleute ihre Wohnungen hat-
 
ten.
1793 [[Schloßstraße]] - Fischer Thor
 
1799 Schloßstraße - [[Zum Kuhfelde]] <ref>Kieler Taschenbuch 1799</ref>
 
1970 Letztmalige Nennung im Stadtplan; Überbaut vom [[NDR-Gebäude]]
 
1977 im Kieler Adreßbuch nicht mehr aufgeführt
 
Benannt nach einer am unteren Ende der Straße entstandenen Fischeransiedelung.<ref>Adreßbuch 1908</ref>. Zuvor als "Ritterstraße" (Platea militum) bezeichnet. Diese Name geht auf die Wohnstätte gräflicher Lehnsleute zurück.
 
=== Ausblick ===
 
Als Bestandteil des Rahmenkonzeptes "Perspektiven für die Kieler Innenstadt" soll das [[Schlossquartier]] erneut eine Fischerstraße erhalten. Diese wird jedoch nicht wieder am alten Standort zu finden sein, sondern eine Verlängerung der [[Brücke zum Seegarten]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 23. Oktober 2013, 09:57 Uhr

Fischerstraße

Ort
Kiel
Stadtteil
Altstadt
Angelegt
1242
Hist. Namen
Platea Militum
Nutzung
Fußverkehr


Geschichte

1242 Straße bei der Stadtgründung angelegt

1266 Platea militum [1]

1468 Platea militum et piscatorum [2]

1473 Ridderstrate [3]

1475 Visscherstrate [4]

1536 Ritterstrate [5]

1730 Fischer Straße [6]

1799 erstmals als Fischerstraße aufgeführt [7]


Verlauf

1242 vom Markt an

1730 Schmiede Straße - Fischer Thor [8]

1793 Schloßstraße - Fischer Thor

1799 Schloßstraße - Zum Kuhfelde [9]

1970 Letztmalige Nennung im Stadtplan; Überbaut vom NDR-Gebäude

1977 im Kieler Adreßbuch nicht mehr aufgeführt

Benannt nach einer am unteren Ende der Straße entstandenen Fischeransiedelung.[10]. Zuvor als "Ritterstraße" (Platea militum) bezeichnet. Diese Name geht auf die Wohnstätte gräflicher Lehnsleute zurück.

Ausblick

Als Bestandteil des Rahmenkonzeptes "Perspektiven für die Kieler Innenstadt" soll das Schlossquartier erneut eine Fischerstraße erhalten. Diese wird jedoch nicht wieder am alten Standort zu finden sein, sondern eine Verlängerung der Brücke zum Seegarten.

Einzelnachweise

  1. Kieler Stadtbuch 1264-1289
  2. Kieler Rentebuch 1300 - 1487
  3. Kieler Rentebuch 1300 - 1487
  4. Kieler Erbebuch 1411 - 1604
  5. Kieler Erbebuch 1411 - 1604
  6. Homann'sche Karte
  7. Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel
  8. Homann'sche Karte
  9. Kieler Taschenbuch 1799
  10. Adreßbuch 1908