Feldstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (noch eine Adr.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ text) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* Nr. 19: [[Kieler Gelehrtenschule]] | * Nr. 19: [[Kieler Gelehrtenschule]] | ||
* Nr. 177: [[Hebbelschule]] | * Nr. 177: [[Hebbelschule]] | ||
== Unternehmen == | |||
* Nr. 111-113: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Ostsee-Apotheke]] |
Version vom 24. März 2016, 13:41 Uhr
Feldstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105, 24106
- Stadtteil
- Brunswik, Blücherplatz (Stadtteil), Wik
- Hist. Namen
- Karlstraße
- Anschlussstraßen
- Prinz-Heinrich-Straße, Adalbertstraße, Blocksberg
- Querstraßen
- Knorrstraße, Wiker Straße, Mercatorstraße, Hindenburgufer, Homannstraße, Düvelsbeker Weg, Koesterallee, Bülowstraße, Yorckstraße, Lützowstraße, Esmarchstraße, Wrangelstraße, Düppelstraße, Beselerallee, Waitzstraße, Lornsenstraße, Breiter Weg, Arnold-Heller-Straße, Langer Segen, Brunswiker Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 19: Kieler Gelehrtenschule
- Nr. 177: Hebbelschule
Unternehmen
- Nr. 111-113:
Ostsee-Apotheke