Kleine Ziegelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (→‎Geschichte: u. a.)
(Erg.)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Kleine Ziegelstraße]]
== Geschichte ==
Die '''Kleine Ziegelstraße''' wird erstmals im Protokolltext einer Ellerbeker Gemeinderatssitzung vom [[7. November]] [[1878]] erwähnt. Am [[8. August]] [[1893]] wurde die Durchlegung der Kleinen Ziegelstraße zur ''Ringstraße'' beschlossen. [[1897]] ist sie erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.


=== Geschichte ===
Der Name bezieht sich auf eine früher hier gelegene Ziegelei.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
[[1878]] im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt. Abnahme der Straßen auf Dockshöhe, u.&nbsp;a. auch Kleine Ziegelstraße
GEl.07.11.1878/ 1(StA. XXX/ 1)<br>
[[1893]] Durchlegung der Kleinen Ziegelstraße zur Ringstraße beschlossen.<br>
[[1897]] erstmals aufgeführt im Adressbuch 1897<br>


=== Verlauf ===
== Verlauf ==
[[1897]] von der Ringstraße an<br>
* [[1897]] von der Ringstraße an
[[1910]] von der [[Werftstraße]] an<br>
* [[1910]] von der [[Werftstraße]] an


Nach einer früher hier gelegenen Ziegelei benannt. <ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Weblinks ==
{{Plan|KleineZiegelstraße}}


=== Quellen ===
== Siehe auch ==
* [[Große Ziegelstraße]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 16. August 2016, 13:14 Uhr

Kleine Ziegelstraße

Ort
Kiel
PLZ
24148
Stadtteil
Ellerbek
Querstraßen
Werftstraße, Prinzenstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Die Kleine Ziegelstraße wird erstmals im Protokolltext einer Ellerbeker Gemeinderatssitzung vom 7. November 1878 erwähnt. Am 8. August 1893 wurde die Durchlegung der Kleinen Ziegelstraße zur Ringstraße beschlossen. 1897 ist sie erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.

Der Name bezieht sich auf eine früher hier gelegene Ziegelei.[1]

Verlauf

Weblinks

Kiel „Kleine Ziegelstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB