Holsten-Brauerei AG: Unterschied zwischen den Versionen
(+kat) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: + Commons) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Holsten-Brauerei Kiel|3=s}} | |||
{{Plan|ImBrauereiviertel|Lage der Holsten-Brauerei}} | {{Plan|ImBrauereiviertel|Lage der Holsten-Brauerei}} | ||
Version vom 24. Juli 2018, 07:13 Uhr
Holsten-Brauerei AG
- Aktiv
- Nein
- Rechtsform
- AG
- Gegründet
- 1924
- Beendet
- 1994
- Adresse
- Holtenauer Straße 121
24118 Kiel - Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil)
Die Holsten-Brauerei AG war ein 1879 in der Stadt Altona (Elbe) gegründetes Brauereiunternehmen.[1]
Zu Beginn wurde Holsten-Bier hauptsächlich auf dem lokalen Markt (Altona und Hamburg) vertrieben und wurde schnell zum führenden Bierhersteller im Hamburger Raum. Im Zuge der regionalen Expansion wurde unter anderem 1924 die Kieler Schloß-Schifferer-Brauerei übernommen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden alle drei Produktionsstätten in Hamburg, Neumünster und Kiel weitgehend zerstört und nach dem Krieg im Rahmen einer grundlegenden Modernisierung wiederaufgebaut.
Am 26. Oktober 1963 wurde der einmillionste Hektoliter Holsten-Bier mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
1994 erfolgte die Schließung des Betriebsteils Kiel der Holsten-Brauerei. Zum 1. September 2014 wurde die Holsten-Brauerei AG gänzlich aufgelöst. Auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei entstand das Brauereiviertel.
Bilder
-
Trümmerräumung, 1949
-
Besucherandrang am Tag der offenen Tür, 1963
-
Spielmannszug im Eingangsbereich (heute Bernhard-Minetti-Platz), 1963
-
Flaschenabfüllanlage, 1963
-
Präsentation des Fuhrparks, 1967
-
Sechsspänner in der Fleethörn, 1975
Weblinks

„Lage der Holsten-Brauerei“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: „Holsten-Brauerei AG“