Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Stadtteil=Vorstadt
|Stadtteil=Vorstadt
|PLZ=24103  
|PLZ=24103  
|Gegründet=1999  
|Gegründet=2013  
|Rechtsform=rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts  
|Rechtsform=rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts  
|Handelsregister=  
|Handelsregister=  
Zeile 21: Zeile 21:
|Bild=
|Bild=
}}<br><br><br><br>
}}<br><br><br><br>
Die gemeinnützige '''Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung''' unterstützt Menschen im Breich der Landeshauptstadt Kiel, die das Renteneintrittsalter erreicht haben und auf die Unterstützung anderer angewiesen sind, insbesondere Alleinstehende, mit Geld- und Sachzuwendungen als auch mit Rat und Tat im Alltag für mehr Lebensqualität im Alter.<br>
Die gemeinnützige '''Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung''' unterstützt Menschen im Bereich der Landeshauptstadt Kiel, die das Renteneintrittsalter erreicht haben und auf die Unterstützung anderer angewiesen sind, insbesondere Alleinstehende, mit Geld- und Sachzuwendungen als auch mit Rat und Tat im Alltag für mehr Lebensqualität im Alter.<br>


Anneliese Simon-Fiedler ([[26. Januar]] [[1924]] – [[18. August]] [[2012]]) gründete [[1999]] die Stiftung, nachdem sie als langjährige Lebensgefährtin des Immobilienkaufmanns Karl-Heinz Howe nach dessen Tod im Jahr 1990 Alleinerbin wurde.<br>
Die Gründerin Anneliese Simon-Fiedler ([[26. Januar]] [[1924]] – [[18. August]] [[2012]]) beschloss [[1999]], nachdem sie als langjährige Lebensgefährtin des Immobilienkaufmanns Karl-Heinz Howe nach dessen Tod im Jahr 1990 Alleinerbin wurde, ihr Vermögen durch eine Stiftung in den Dienst mehr Lebensqualität im Alter für hilfebedürftige Kieler zu stellen.<br>
[[2013]] nahm die Stiftung ihre Arbeit auf.<br>


Zum Stiftungsvermögen (rund 8 Millionen Euro) gehört ein halber Miteigentumsanteil an dem Geschäftshaus [[Howe-Haus]] und ein Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Kiel sowie aus Kapital- und Wertpapiervermögen.  
Zum Stiftungsvermögen (rund 8 Millionen Euro) gehört ein halber Miteigentumsanteil an dem Geschäftshaus [[Howe-Haus]] und ein Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Kiel sowie aus Kapital- und Wertpapiervermögen.  

Version vom 17. Dezember 2018, 09:46 Uhr

Datei:Howe-Fiedler-Stiftung logo.png

Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung
auch "Howe-Fiedler-Stiftung"

Gegründet
2013
Adresse
Holstenstraße 88-90 Kurze Straße 2 (Howe-Haus)
24103 Kiel
Telefon
0431 53007025
Fax
0431 53007027
Email
post@howe-fiedler-stiftung.de
Web
http://www.howe-fiedler-stiftung.de/index.php
Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Geschäftsführung
Stiftungsvorstand Ernst-Wilhelm Münster, Jürgen Steinbrink
Branche
Wohlfahrt





Die gemeinnützige Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung unterstützt Menschen im Bereich der Landeshauptstadt Kiel, die das Renteneintrittsalter erreicht haben und auf die Unterstützung anderer angewiesen sind, insbesondere Alleinstehende, mit Geld- und Sachzuwendungen als auch mit Rat und Tat im Alltag für mehr Lebensqualität im Alter.

Die Gründerin Anneliese Simon-Fiedler (26. Januar 192418. August 2012) beschloss 1999, nachdem sie als langjährige Lebensgefährtin des Immobilienkaufmanns Karl-Heinz Howe nach dessen Tod im Jahr 1990 Alleinerbin wurde, ihr Vermögen durch eine Stiftung in den Dienst mehr Lebensqualität im Alter für hilfebedürftige Kieler zu stellen.
2013 nahm die Stiftung ihre Arbeit auf.

Zum Stiftungsvermögen (rund 8 Millionen Euro) gehört ein halber Miteigentumsanteil an dem Geschäftshaus Howe-Haus und ein Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Kiel sowie aus Kapital- und Wertpapiervermögen.

Neben Geld- und Sachzuwendung im Einzelfall wird das Ziel der Stiftung durch stiftungseigene Projekte und mit Kooperationspartner (u. a. Wohlfahrtsverbände und -vereine, Unternehmen, religiöse Gemeinden) realisiert.[1]

Weblinks

Karte „Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise