Orgeln in Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| [[St. Heinrich]] ||  || unbekannt, [[Paschen Kiel Orgelbau]]  ||  || II/P || 34 ||2014 Neugestaltung<ref>[http://www.paschen-kiel.de/instrumente/ Paschen Kiel Orgelbau Instrumente Opus 183 Kiel, St. Heinrich], abgerufen am 20. Dezember 2018</ref>
| [[St. Heinrich]] ||  || unbekannt, [[Paschen Kiel Orgelbau]]  ||  || II/P || 34 ||2014 Neugestaltung<ref>[http://www.paschen-kiel.de/instrumente/ Paschen Kiel Orgelbau Instrumente Opus 183 Kiel, St. Heinrich], abgerufen am 20. Dezember 2018</ref>
|-
|-
| [[Ansgarkirche]] ||[[Datei:Ansgarkirche msu-2018-2007.jpg|zentriert|160x160px]] || Eberhard Tolle || 1964/1965 || III/P || 3ß ||<ref>{http://www.kirchenmusik-kiel.de/html/die_ansgar-orgel.html Ansgar-Orgel] auf der Website [http://www.kirchenmusik-kiel.de/ Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V.], abgerifen am 21. Dezember 2018</ref>
| [[Ansgarkirche]] ||[[Datei:Ansgarkirche msu-2018-2007.jpg|zentriert|160x160px]] || Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor || 1964/1965, 1979 || III/P || 3ß ||Beinhaltet Reste alter Kieler Orgeln, so z.B. Marcussen-Pfeifen aus der alten Orgel der Pauluskirche in Kiel. 1979 wurde sie technisch überarbeitet und nach historischem Klangbild neu intoniert von Rudolf Neuthor aus Kiel[7].<ref>{http://www.kirchenmusik-kiel.de/html/die_ansgar-orgel.html Ansgar-Orgel] auf der Website [http://www.kirchenmusik-kiel.de/ Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V.], abgerufen am 21. Dezember 2018</ref>
|}
|}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 22. Dezember 2018, 13:01 Uhr

Liste von Orgeln in Kiel[1]

Gebäude Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Lutherkirche Detlef Kleuker 1959 III/P 28 2010 generalüberholt
Nikolaikirche
Detlef Kleuker 1965 III/P 45 Hauptorgel mit Spanischen Trompeten
Nikolaikirche
Charles Mutin 1920 II/P 18 Chororgel, 2003 erworben
Osterkirche
Alfred Führer 1966 II/P 22
Universitätskirche Alfred Führer 1969 II/P 28
St. Nikolaus
Alfred Führer, Paschen Kiel Orgelbau 1971 III/P 34 2015 Erweiterung und Überarbeitung einer Führer-Orgel[2]
St. Lukaskirche Paschen Kiel Orgelbau 1982 II/P 21
Jakobikirche unbekannt Nachkriegszeit II/P 24 [3]
Martinskirche Alfred Führer 1968 II/P 14
St. Heinrich unbekannt, Paschen Kiel Orgelbau II/P 34 2014 Neugestaltung[4]
Ansgarkirche
Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor 1964/1965, 1979 III/P Beinhaltet Reste alter Kieler Orgeln, so z.B. Marcussen-Pfeifen aus der alten Orgel der Pauluskirche in Kiel. 1979 wurde sie technisch überarbeitet und nach historischem Klangbild neu intoniert von Rudolf Neuthor aus Kiel[7].[5]

Einzelnachweise

  1. Entnommen aus der Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein, Wikipedia. Wikipedia: „Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein“
  2. Paschen - Kiel Orgelbau Instrumente Opus 186/2015 Kiel St. Nikolaus, abgerufen am 21. Dezember 2016
  3. Bisher nur eine Fundstelle gefunden: Stellenportal der Nordkirche: B-Kirchenmusikstelle (75%) Luthergemeinde Kiel, abgerufen am 20. Dezember 2018
  4. Paschen Kiel Orgelbau Instrumente Opus 183 Kiel, St. Heinrich, abgerufen am 20. Dezember 2018
  5. {http://www.kirchenmusik-kiel.de/html/die_ansgar-orgel.html Ansgar-Orgel] auf der Website Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V., abgerufen am 21. Dezember 2018