Torstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Neue Seite hist.Straße)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Der Name ''Thorstraße'' wurde 1892 durch das [[Magistrat|Städtische  Collegien]] festgelegt, der Vorschlag ''Mauerstraße'' wurde abgelehnt.<br>
Der Name ''Thorstraße'' wurde 1892 durch das [[Magistrat|Städtische  Collegien]] festgelegt, der Vorschlag ''Mauerstraße'' wurde abgelehnt.<br>


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] standen 1949 nur noch Häuser Nr. 1, 19, 25, 27. Der Straßenname wurde aufgehoben und die Häuser   gehörten 1955 zum [[Wall]] gehörten ( Wall Nr. 8, Nr. 30-32 Nr. 38 , Nr. 40).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref><br>
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] standen 1949 nur noch Häuser Nr. 1, 19, 25, 27. Der Straßenname wurde aufgehoben und die Häuser gehörten ab 1955 zum [[Wall]] Nr. 8, Nr. 30-32 Nr. 38 , Nr. 40.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref><br>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Version vom 23. Januar 2019, 10:11 Uhr

Torstraße
Hinter der Mauer Mauerstraße
Umbenannt in Wall

Ort
Kiel
PLZ
24106
Stadtteil
Altstadt
Angelegt
1245 1892
Anschlussstraßen
Hinter der Mauer
Querstraßen
Pfaffenstraße Schuhmacherstraße
Straßengestaltung
Fußverkehr, Autoverkehr
Torstraße um 1938

Die Torstraße war Teil der Straße Hinter der Mauer zwischen dem Holstentor und dem Flämisches Tor und verlief parallel zum Wall) in der Altstadt.

Der Name Thorstraße wurde 1892 durch das Städtische Collegien festgelegt, der Vorschlag Mauerstraße wurde abgelehnt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen 1949 nur noch Häuser Nr. 1, 19, 25, 27. Der Straßenname wurde aufgehoben und die Häuser gehörten ab 1955 zum Wall Nr. 8, Nr. 30-32 Nr. 38 , Nr. 40.[1]

Weblinks

Karte „Torstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB