Adolfplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(weblinks, Bilder ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der '''Adolfplatz''' wurde 1893 nach Plänen von [[Friedrich Wilhelm Schweitzer]], Kieler Stadtbaumeister von 1875-1895, angelegt und erstmals im Kieler Adressbuch von 1894 aufgeführt. Er ist ein Beispiel für die Stadtplanung an der Wende zum 20. Jahrhundert, als erstmals öffentliche Plätze und Begrünung einbezogen wurden. Nachdem der Platz im Jahr [[2000]] in Anlehnung an den damaligen Zustand umgestaltet wurde, umgeben jetzt wieder mehrere Gehölzflächen mit dazwischen liegenden Ruheplätzen eine innen liegende Rasenfläche.  
Der '''Adolfplatz''' wurde 1893 nach Plänen des Kieler Stadtbaumeisters [[Friedrich Wilhelm Schweitzer]] angelegt und erstmals im Kieler Adressbuch von 1894 aufgeführt. Er ist ein Beispiel für die Stadtplanung an der Wende zum 20. Jahrhundert, als erstmals öffentliche Plätze und Begrünung einbezogen wurden. Nachdem der Platz im Jahr [[2000]] in Anlehnung an den damaligen Zustand umgestaltet wurde, umgeben jetzt wieder mehrere Gehölzflächen mit dazwischen liegenden Ruheplätzen eine innen liegende Rasenfläche.  


Der Name erinnert an den Grafen [[Adolf IV.|Adolf IV. von Schauenburg]] († 1261), den Gründer der Stadt Kiel<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>. Abweichend von den sonstigen Quellen benennt Walther Waterstradt<ref>Waterstradt, Walter: Landesgeschichte auf Kieler Straßenschildern, Kiel (Mühlau) 1959, S. 12.</ref> stattdessen Adolf II. von Schauenburg († [[6. Juli]] [[1164]]), den Kolonisator Nordelbiens und Stadtgründer von Lübeck, als Namensgeber des Platzes.
Der Name erinnert an den Grafen [[Adolf IV.|Adolf IV. von Schauenburg]] († 1261), den Gründer der Stadt Kiel<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>. Abweichend von den sonstigen Quellen benennt Walther Waterstradt<ref>Waterstradt, Walter: ''Landesgeschichte auf Kieler Straßenschildern'', Kiel (Mühlau) 1959, S. 12.</ref> Adolf II. von Schauenburg († [[6. Juli]] [[1164]]), den Kolonisator Nordelbiens und Stadtgründer von Lübeck, als Namensgeber des Platzes.


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Luftangriff auf Kiel am 04. und am 05.01.1944 (Kiel 50.952).jpg|Adolfplatz nach dem Luftangriff 04./05. Januar 1944:  
Luftangriff auf Kiel am 04. und am 05.01.1944 (Kiel 50.952).jpg|Adolfplatz nach dem Luftangriff 4./5. Januar 1944:  
Adolfsplatz (01) (25860850777).jpg|
Adolfsplatz (01) (25860850777).jpg|Adolfplatz 1 im Winter
Adolfsplatz (04) (40732146571).jpg|
Adolfsplatz (04) (40732146571).jpg|Detail eines Hauses am Adolfplatz
</gallery>
</gallery>
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}   
{{Plan}}   
Zeile 40: Zeile 41:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Grünfläche]]
[[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Grünfläche]]

Version vom 6. November 2020, 23:54 Uhr

Geschichte

Der Adolfplatz wurde 1893 nach Plänen des Kieler Stadtbaumeisters Friedrich Wilhelm Schweitzer angelegt und erstmals im Kieler Adressbuch von 1894 aufgeführt. Er ist ein Beispiel für die Stadtplanung an der Wende zum 20. Jahrhundert, als erstmals öffentliche Plätze und Begrünung einbezogen wurden. Nachdem der Platz im Jahr 2000 in Anlehnung an den damaligen Zustand umgestaltet wurde, umgeben jetzt wieder mehrere Gehölzflächen mit dazwischen liegenden Ruheplätzen eine innen liegende Rasenfläche.

Der Name erinnert an den Grafen Adolf IV. von Schauenburg († 1261), den Gründer der Stadt Kiel[1]. Abweichend von den sonstigen Quellen benennt Walther Waterstradt[2] Adolf II. von Schauenburg († 6. Juli 1164), den Kolonisator Nordelbiens und Stadtgründer von Lübeck, als Namensgeber des Platzes.

Bilder

Weblinks

Kiel „Adolfplatz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Adolfplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Waterstradt, Walter: Landesgeschichte auf Kieler Straßenschildern, Kiel (Mühlau) 1959, S. 12.