Diskussion:Dienstleistungszentrum Personal Schleswig-Holstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Letzter Kommentar: 26. Dezember 2023 von M. Hammer-Kruse in Abschnitt Wikipedia
Zeile 3: Zeile 3:
Bitte nicht einfach Inhalte aus Wikipedia hierher kopieren! Es scheint mir nicht sinnvoll, zahllose Einträge mit minimalem Kiel-spezifischem Informationswert anzulegen; die Geschäfte, die in letzter Zeit verstärkt eingetragen werden, gehören auch dazu. Da reicht der Hinweis unter der jeweiligen Straße! Statt dessen würde ich mir Einträge zu wirklich Kiel prägenden Namen mit Geschichte wünschen - Hohwü, Zapata, Bambule, Lipsius & Tischer, Pinasse,  ... da gibt es noch viele! Es wäre schade, wenn das Kiel-Wiki zu einer Stadtplan-Ergänzung schrumpft. [[Benutzer:Skw|Skw]] ([[Benutzer Diskussion:Skw|Diskussion]]) 04:08, 26. Dez. 2023 (MET)
Bitte nicht einfach Inhalte aus Wikipedia hierher kopieren! Es scheint mir nicht sinnvoll, zahllose Einträge mit minimalem Kiel-spezifischem Informationswert anzulegen; die Geschäfte, die in letzter Zeit verstärkt eingetragen werden, gehören auch dazu. Da reicht der Hinweis unter der jeweiligen Straße! Statt dessen würde ich mir Einträge zu wirklich Kiel prägenden Namen mit Geschichte wünschen - Hohwü, Zapata, Bambule, Lipsius & Tischer, Pinasse,  ... da gibt es noch viele! Es wäre schade, wenn das Kiel-Wiki zu einer Stadtplan-Ergänzung schrumpft. [[Benutzer:Skw|Skw]] ([[Benutzer Diskussion:Skw|Diskussion]]) 04:08, 26. Dez. 2023 (MET)
: Dann schreib doch bitte entsprechende Beiträge! Es gibt noch viel zu tun. Welche Einträge allerdings Kiel-relevant sind und welche nicht, das liegt im Auge des Betrachters. Deswegen wird dieses Wiki immer besser, umso mehr Menschen daran mitarbeiten. Junge Menschen werden andere Interessen zeigen als alte. Es gibt Politik-Interessierte, und es gibt Hobby-Historiker. Dies alles sollte einen gleichberechtigten Anteil im Wiki finden; nur so entsteht eine ausgewogene und für alle interessante Mischung. Interessant wird das ganze aber erst so richtig durch Querverweise, die nur hier entstehen können. Auch Kurzbeiträge, die in der Wikipedia die Relevanzhürde nicht schaffen würden, bekommen dadurch hier ihre Daseinsberechtigung. Ich selbst würde mir z.B. mehr Peronenbeschreibungen von Kieler Bürgerinnen und Bürgern wünschen. --[[Spezial:Beiträge/88.70.232.64|88.70.232.64]] 10:04, 26. Dez. 2023 (MET)
: Dann schreib doch bitte entsprechende Beiträge! Es gibt noch viel zu tun. Welche Einträge allerdings Kiel-relevant sind und welche nicht, das liegt im Auge des Betrachters. Deswegen wird dieses Wiki immer besser, umso mehr Menschen daran mitarbeiten. Junge Menschen werden andere Interessen zeigen als alte. Es gibt Politik-Interessierte, und es gibt Hobby-Historiker. Dies alles sollte einen gleichberechtigten Anteil im Wiki finden; nur so entsteht eine ausgewogene und für alle interessante Mischung. Interessant wird das ganze aber erst so richtig durch Querverweise, die nur hier entstehen können. Auch Kurzbeiträge, die in der Wikipedia die Relevanzhürde nicht schaffen würden, bekommen dadurch hier ihre Daseinsberechtigung. Ich selbst würde mir z.B. mehr Peronenbeschreibungen von Kieler Bürgerinnen und Bürgern wünschen. --[[Spezial:Beiträge/88.70.232.64|88.70.232.64]] 10:04, 26. Dez. 2023 (MET)
:: Ich kann skw da durchaus zustimmen.<br>a) Ein Beitrag über ein Unternehmen soll auch wirklich ein Beitrag sein, nämlich etwas zum kiel-wiki beitragen. Das betrifft sowohl die Form als auch den Inhalt. Wenn er etwa lediglich in einem Satz der Art "Bei '''Döner xyz''' gibt es eine Vielzahl an Dönerprodukten", dann ist das deutlich zu wenig. Erstens gehört zu einem Artikel stets ein ''id est'', das definitionsartig aussagt, worum es sich überhaupt handelt, z.&nbsp;B.: "'''Döner xyz''' ist ein Imbiss mit Sitzgelegenheiten und Getränkeausschank in der Nähe der Universität." Inhaltlich sollte es im Weiteren über die Informationen in der Infobox deutlich hinausgehen. Dabei haben aber werbliche Aussagen , vor allem solche, die auf der Webseite des Unternehmens genannt werden, ebensoweinig wie subjektive Bewertungen nichts zu suchen. Wenn da etwas entstehen soll, was Substanz hat, muss man schon ein wenig recherchieren, bis hin zu Gesprächen vor Ort.<br>b) Taucht auch hier das Thema der Aktualität auf: Wer soll hunderte von Beiträgen zu Unternehmen aktuell halten? Wenn wir hier 500 Firmen beschreiben haben, die im Mittel eine Lebensdauer von fünf Jahren haben ("Vickys Geschenkelädchen", "Bei Anton"), dann sind es 100, die jedes JKahr aktualisiert werden müssen, also zwei in jeder Woche. Dazu muss man aber regelmäßig alle 500 auf Aktualität überprüfen. Sonst sind wir hier bald so fragwürdig und so nutzlos wie die zahllosen "Branchenverzeichnisse" im Internet. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 17:38, 26. Dez. 2023 (MET)
:: Ich kann skw da durchaus zustimmen.<br>a) Ein Beitrag über ein Unternehmen soll auch wirklich ein Beitrag sein, nämlich etwas zum kiel-wiki beitragen. Das betrifft sowohl die Form als auch den Inhalt. Wenn er etwa lediglich aus einem Satz der Art "Bei '''Döner xyz''' gibt es eine Vielzahl an Dönerprodukten" besteht, dann ist das deutlich zu wenig. Erstens gehört zu einem Artikel stets ein ''id est'', das definitionsartig aussagt, worum es sich überhaupt handelt, z.&nbsp;B.: "'''Döner xyz''' ist ein Imbiss mit Sitzgelegenheiten und Getränkeausschank in der Nähe der Universität." Inhaltlich sollte es im Weiteren über die Informationen in der Infobox deutlich hinausgehen. Dabei haben aber werbliche Aussagen , vor allem solche, die auf der Webseite des Unternehmens genannt werden, ebensoweinig wie subjektive Bewertungen nichts zu suchen. Wenn da etwas entstehen soll, was Substanz hat, muss man schon ein wenig recherchieren, bis hin zu Gesprächen vor Ort.<br>b) Taucht auch hier das Thema der Aktualität auf: Wer soll hunderte von Beiträgen zu Unternehmen aktuell halten? Wenn wir hier 500 Firmen beschrieben haben, die im Mittel eine Lebensdauer von fünf Jahren haben ("Vickys Geschenkelädchen", "Bei Anton"), dann sind es 100, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen, also zwei in jeder Woche. Dazu muss man aber regelmäßig alle 500 auf Aktualität überprüfen. Sonst sind wir hier bald so fragwürdig und so nutzlos wie die zahllosen "Branchenverzeichnisse" im Internet. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 17:38, 26. Dez. 2023 (MET)

Version vom 26. Dezember 2023, 17:45 Uhr

Wikipedia

Bitte nicht einfach Inhalte aus Wikipedia hierher kopieren! Es scheint mir nicht sinnvoll, zahllose Einträge mit minimalem Kiel-spezifischem Informationswert anzulegen; die Geschäfte, die in letzter Zeit verstärkt eingetragen werden, gehören auch dazu. Da reicht der Hinweis unter der jeweiligen Straße! Statt dessen würde ich mir Einträge zu wirklich Kiel prägenden Namen mit Geschichte wünschen - Hohwü, Zapata, Bambule, Lipsius & Tischer, Pinasse, ... da gibt es noch viele! Es wäre schade, wenn das Kiel-Wiki zu einer Stadtplan-Ergänzung schrumpft. Skw (Diskussion) 04:08, 26. Dez. 2023 (MET)

Dann schreib doch bitte entsprechende Beiträge! Es gibt noch viel zu tun. Welche Einträge allerdings Kiel-relevant sind und welche nicht, das liegt im Auge des Betrachters. Deswegen wird dieses Wiki immer besser, umso mehr Menschen daran mitarbeiten. Junge Menschen werden andere Interessen zeigen als alte. Es gibt Politik-Interessierte, und es gibt Hobby-Historiker. Dies alles sollte einen gleichberechtigten Anteil im Wiki finden; nur so entsteht eine ausgewogene und für alle interessante Mischung. Interessant wird das ganze aber erst so richtig durch Querverweise, die nur hier entstehen können. Auch Kurzbeiträge, die in der Wikipedia die Relevanzhürde nicht schaffen würden, bekommen dadurch hier ihre Daseinsberechtigung. Ich selbst würde mir z.B. mehr Peronenbeschreibungen von Kieler Bürgerinnen und Bürgern wünschen. --88.70.232.64 10:04, 26. Dez. 2023 (MET)
Ich kann skw da durchaus zustimmen.
a) Ein Beitrag über ein Unternehmen soll auch wirklich ein Beitrag sein, nämlich etwas zum kiel-wiki beitragen. Das betrifft sowohl die Form als auch den Inhalt. Wenn er etwa lediglich aus einem Satz der Art "Bei Döner xyz gibt es eine Vielzahl an Dönerprodukten" besteht, dann ist das deutlich zu wenig. Erstens gehört zu einem Artikel stets ein id est, das definitionsartig aussagt, worum es sich überhaupt handelt, z. B.: "Döner xyz ist ein Imbiss mit Sitzgelegenheiten und Getränkeausschank in der Nähe der Universität." Inhaltlich sollte es im Weiteren über die Informationen in der Infobox deutlich hinausgehen. Dabei haben aber werbliche Aussagen , vor allem solche, die auf der Webseite des Unternehmens genannt werden, ebensoweinig wie subjektive Bewertungen nichts zu suchen. Wenn da etwas entstehen soll, was Substanz hat, muss man schon ein wenig recherchieren, bis hin zu Gesprächen vor Ort.
b) Taucht auch hier das Thema der Aktualität auf: Wer soll hunderte von Beiträgen zu Unternehmen aktuell halten? Wenn wir hier 500 Firmen beschrieben haben, die im Mittel eine Lebensdauer von fünf Jahren haben ("Vickys Geschenkelädchen", "Bei Anton"), dann sind es 100, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen, also zwei in jeder Woche. Dazu muss man aber regelmäßig alle 500 auf Aktualität überprüfen. Sonst sind wir hier bald so fragwürdig und so nutzlos wie die zahllosen "Branchenverzeichnisse" im Internet. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 17:38, 26. Dez. 2023 (MET)Beantworten[Beantworten]