Ankerplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Bild in der Infobox) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Ankerplatz (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Platz]] [[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]] | [[Kategorie:Platz]] [[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]] |
Version vom 17. Mai 2024, 10:19 Uhr
Ankerplatz
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Schilksee
- Querstraßen
- Langenfelde, Klüverbaum
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Ankerplatz ist ein Platz in Schilksee zwischen der Straße Langenfelde und einer vom Klüverbaum gesäumten namenlosen Grünfläche.
Geschichte
Der Name wurde am 18. November 1965 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.
Es wurde ein Straßenname gewählt, der auf den Charakter Schilksees als ehemaliges Fischerdorf hinweist.[1]
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 1: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Unternehmen
- Nr. 10:
Apotheke Schilksee
Weblinks
„Ankerplatz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB