Schillstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(+kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Schillstraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Offizier]] [[Kategorie: Kopfsteinpflaster]] | [[Kategorie:Benannt nach Offizier]] [[Kategorie: Kopfsteinpflaster]] |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 15:35 Uhr
Schillstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil), Marineviertel
- Querstraßen
- Kleiststraße, Hardenbergstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Name Schillstraße wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 4. September 1906 festgelegt.[1]
Er erinnert an den preußischen Offizier Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf (Bannewitz) bei Dresden; ⚔ 31. Mai 1809 in Stralsund), der ein Freikorpsführer im Kampf gegen Napoleon war. Er fiel bei der Verteidigung Stralsunds.[2]
Die Häuser der Marinesiedlung sind eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Ravensberg.[3]
Weblinks
„Schillstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Ferdinand von Schill“
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia