Fallreep: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
K (Auszeichnungsverbesserung) |
(1 Wort entfernt) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Straßenname wurde am [[20. Februar]] [[1975]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt. Es wurde ein Begriff aus dem Bereich Schifffahrt gewählt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Straßenname wurde am [[20. Februar]] [[1975]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt. Es wurde ein Begriff aus dem Bereich Schifffahrt gewählt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Ein „Fallreep“ war ursprünglich ein Tau (Reep), an dem sich Seeleute von Bord eines Schiffes in ein Boot „fallen“ lassen oder aufentern konnten; der Name blieb auch, als anstelle des Taus später | Ein „Fallreep“ war ursprünglich ein Tau (Reep), an dem sich Seeleute von Bord eines Schiffes in ein Boot „fallen“ lassen oder aufentern konnten; der Name blieb auch, als anstelle des Taus später eine [[Jakobsleiter|Strickleiter]] trat. Heute ist diese im Hafen meist durch eine Gangway ersetzt worden. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 23:18 Uhr
Fallreep
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Schilksee
- Querstraßen
- Seekante
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Straße Fallreep ist eine Sackgasse, die nach Osten von der Seekante abzweigt
Geschichte
Der Straßenname wurde am 20. Februar 1975 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Es wurde ein Begriff aus dem Bereich Schifffahrt gewählt.[1]
Ein „Fallreep“ war ursprünglich ein Tau (Reep), an dem sich Seeleute von Bord eines Schiffes in ein Boot „fallen“ lassen oder aufentern konnten; der Name blieb auch, als anstelle des Taus später eine Strickleiter trat. Heute ist diese im Hafen meist durch eine Gangway ersetzt worden.
Weblinks
„Fallreep“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB