Bearbeiten von „Alwin Blaue

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Blaue machte zunächst eine Holzbildhauerlehre und studierte dann von 1918 (andere Quelle 1919) bis 1924 an der Hamburger Kunstgewerbeschule. Nach einer Tätigkeit bei Villeroy & Boch in Lübeck kam er 1928 oder 1929 nach Kiel, wo er für die [[Kieler Kunstkeramik AG|Kieler Kunstkeramik]] Bauplastiken entwarf und deren baukeramische Abteilung er von 1929 bis zur Einstellung des Betriebes 1930 leitete. Ab 1930 war er als freischaffender Künstler in Kiel tätig.
Blaue machte zunächst eine Holzbildhauerlehre und studierte dann von 1918 (andere Quelle 1919) bis 1924 an der Hamburger Kunstgewerbeschule. Nach einer Tätigkeit bei Villeroy & Boch in Lübeck kam er 1928 oder 1929 nach Kiel, wo er für die [[Kieler Kunstkeramik AG|Kieler Kunstkeramik]] Bauplastiken entwarf und deren baukeramische Abteilung er von 1929 bis zur Einstellung des Betriebes 1930 leitete. Ab 1930 war er als freischaffender Künstler in Kiel tätig.


1940 wurde er von den [[NSDAP|Nationalsozialisten]] als "entarteter Künstler" mit einem Berufsverbot belegt und zog sich in sein Haus in Lütjensee im Kreis Stormarn zurück. Da er wegen eines Hüftleidens nicht fronttauglich war, wurde er 1943 und 1944 als Kriegsmaler eingesetzt.
1940 wurde er als "entarteter Künstler" mit einem Berufsverbot belegt und zog sich in sein Haus in Lütjensee, Kreis Stormarn zurück. Da er wegen eines Hüftleidens nicht fronttauglich war, wurde er 1943 und 1944 als Kriegsmaler eingesetzt.


Ab 1947 wieder in Kiel, warb ihn 1949 [[Rudolf Schroeder]], Abteilungsleiter im Baudezernat der Stadt, für die Ausgestaltung der neu zu bauenden Schulen mit Keramiken und Plastiken beizutragen. Die beiden kannten sich bereits aus der Arbeit in Kiel vor 1933.
Ab 1947 wieder in Kiel, wurde er ab 1949 von Stadtbaurat [[Rudolf Schröder]] geworben, zur Ausgestaltung der neu zu bauenden Schulen mit Keramiken und Plastiken beizutragen.


==Werke in Kiel ==
==Werke in Kiel ==
* 1929–1930: Baukeramik im ehemaligen [[Marineviertel]] in Kiel
* 1929–1930: Baukeramik an der ehemaligen [[Marineviertel]] in Kiel
* 1929: [[Fichtestraße]] 33 in Kiel, Tympanonfeld über dem Eingang
* 1929: [[Fichtestraße]] 33 in Kiel, Tympanonfeld über dem Eingang
* Fichtestraße 31 und 33, acht keramische Wandreliefs aus Klinkerkeramik im Innenhof
* Fichtestraße 31 und 33, acht keramische Wandreliefs aus Klinkerkeramik im Innenhof
* [[Kleiststraße]] 43–47, Zickzackband mit jeweils sieben unterschiedlichen Fischen im Innenhof
* [[Kleiststraße]] 43–47, Zickzackband mit jeweils sieben unterschiedlichen Fischen im Innenhof
* [[Niebuhrstraße]], Hohlrelief über zwei Etagen mit jeweils fünf unterschiedlichen Fischen aus Klinkerkeramik
* [[Niebuhrstraße]], Hohlrelief über zwei Etagen mit jeweils fünf unterschiedlichen Fischen aus Klinkerkeramik
* 1930: [[Hardenbergstraße]], acht Keramikmedaillons mit Darstellung der vier Jahreszeiten
* 1930: [[Hardenbergstraße]], Acht Keramikmedaillons mit Darstellung der vier Jahreszeiten
* 1930: Telegrafenzeugamt, Adlerplastik, Schriftband (das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1930: Telegrafenzeugamt, Adlerplastik, Schriftband (das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1931: [[''Seesoldaten-Ehrenmal'']] an der [[Kiellinie]] (ehemals Hindenburgufer), Ecke [[Düsternbrooker Weg]] ([[Bellevue]]), erbaut von Hermann Suhr, Stele aus Ostseegranitquardern von Blaue gestaltet
* 1931: [[''Seesoldaten-Ehrenmal'']] an der [[Kiellinie]] (ehemals Hindenburgufer), Ecke [[Düsternbrooker Weg]] ([[Bellevue]]), erbaut von Hermann Suhr, Stele aus Ostseegranitquardern von Blaue gestaltet
* 1933: Der [[Marientempel]] an der [[Krusenkoppel]] wurde 1933 von [[Rudolf Schroeder]] als Weihestätte umgebaut, Blaue gestaltete die Gedenktafel mit den Namenszügen der Gefallenen (im Krieg zerstört)
* 1933: Der [[Marientempel]] an der [[Krusenkoppel]] wurde 1933 von Rudolf Schroeder als Weihestätte umgebaut, Blaue gestaltete die Gedenktafel mit den Namenszügen der Gefallenen (im Krieg zerstört)
* 1934: Türportal, [[Wulfsbrook]] 30
* 1934: [[Wulfsbrook]] 30, Türportal
* 1935: Innenausstattung der [[Lessinghalle]]
* 1935: Innenausstattung der [[Lessinghalle]]
* 1936: ''Uhrenturm'' aus Granit, ursprünglich am [[Seegarten]], heute am [[Hohes Ufer|Hohen Ufer]] in [[Schilksee]]
* 1936: ''Uhrenturm'' aus Granit, ursprünglich am [[Seegarten]], heute am [[Hohes Ufer|Hohen Ufer]] in [[Schilksee]]
* 1955: ''Blumenpflücker'' (Keramik) auf der Grünfläche Höhe [[Esmarchstraße]] 77/78
* 1955: ''Blumenpflücker'' (Keramik) auf der Grünfläche Höhe [[Esmarchstraße]] 77/78
* 1956: ''Schlangenbrunnen'' am [[Amt für Gesundheit|Gesundheitsamt]], [[Fleethörn]] 18
* 1956: [[Fleethörn]] 18, ''Schlangenbrunnen'' am [[Amt für Gesundheit|Gesundheitsamt]]


Kirchenausstattung
Kirchenausstattung
* 1958: Engel für die Kirche in [[Dänischenhagen]], Bronze, Ehrenmal für die Opfer beider Weltkriege
* 1958: Engel für die Kirche in Dänischenhagen, Bronze, Ehrenmal für die Opfer beider Weltkriege


Kasernen
Kasernen
Zeile 37: Zeile 37:
Innenraumgestaltung
Innenraumgestaltung
* 1930: Telegrafenzeugamt in Kiel, Keramik-Mosaik-Fußboden (das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1930: Telegrafenzeugamt in Kiel, Keramik-Mosaik-Fußboden (das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1957: Wandrelief ''Bürger bauen eine neue Stadt'' im [[Rathaus]], erste Etage, Flur vor dem heutigen Einwohnermeldeamt; acht Sandsteinfelder: „Lebensangst“, „Bombenopfer“, „Trümmerräumung“, „Trümmerbegrünung“, „Schiffbau“, „Der schaffende Mensch“, „Kieler Woche“ und „Jugend“ (zusammen mit [[Fritz During]]).
* 1957: Wandrelief "''Bürger bauen eine neue Stadt''" zusammen mit [[Fritz During]] im [[Rathaus]] mit acht Sandsteinfelder „Lebensangst“, „Bombenopfer“, „Trümmerräumung“, „Trümmerbegrünung“, „Schiffbau“, „Der schaffende Mensch“, „Kieler Woche“ und „Jugend“.


Hinweisschilder
Hinweisschilder
Zeile 45: Zeile 45:


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery mode = slideshow>
<gallery>
Marineviertel (24) (32848917121).jpg|Fichtestraße 33
Marineviertel (24) (32848917121).jpg|Fichtestraße 33
Marineviertel (62) (33546707272).jpg|Innenhof Marineviertel
Marineviertel (62) (33546707272).jpg|Innenhof Marineviertel
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: