Brunswiker Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Brunswiker Straße von Feldstraße zum Schloßgarten.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Blick von der Feldstraße in Richtung Dreiscksplatz
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Damperhof
|Ortsteil= Damperhof
Zeile 31: Zeile 31:


== Historische Unternehmen ==
== Historische Unternehmen ==
* Nr. 7: Buchhandlung Franz Wolf
* Nr. 23: [[Café Hagen]]
* Nr. 23: [[Café Hagen]]
* Nr. 50: [[Billströms Lichtspiele]]
* Nr. 50: [[Billströms Lichtspiele]]
== Bilder ==
<gallery>
Brunswiker Straße, Ecke Schlossgarten (Kiel 27.371).jpg|Um 1900; Blick vom Schloßgarten in die Brunswiker Straße
Brunswiker Straße (Kiel 27.372).jpg|Um 1905; links die Einmündung des Blocksbergs
Brunswiker Straße (Kiel 27.370).jpg|nach 1908: links Uhrmacher Johannes Decker, dahinter die Buchhandlung Mühlau
Brunswiker Straße von Feldstraße zur Koldingstraße.jpg|März 2022; Blick von der [[Feldstraße]] in Richtung [[Dreiecksplatz]]. In der Bildmitte die Abzweigung der [[Koldingstraße]].
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan|BrunswikerStraße}}
{{Plan|BrunswikerStraße}}
{{Commonscat|Brunswiker Straße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. August 2023, 16:55 Uhr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Brunswiker Straße wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 4. Juni 1869 festgelegt. Er bezieht sich auf das Dorf Brunswik, welches an beiden Seiten der Straße lag und 1869 nach Kiel eingemeindet wurde.[1]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Brunswiker Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Brunswiker Straße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB