Elendsredder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Adr. korr.)
(+ Text, Bild)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Bus 11 außerhalb der Fahrstrecke im Elendsredder.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Elendsredder auf Höhe der Kreuzung [[Holtenauer Straße]]
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Wik
|Ortsteil=Wik
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
[[category:Elendsredder]]
[[category:Elendsredder]]
== Geschichte ==
Der Name '''Elendsredder''' wird [[1905]] erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch.


=== Öffentliche Einrichtungen ===
Die Benennung erfolgte nach einem alten Feldweg. Der Name hat nichts mit Elend (mittelhochdeutsch für ''Anderes Land''<ref>{{WP|Elend|Elend}}</ref>) zu tun, sondern hängt eher mit einem Personennamen zusammen. Bei der Ausgestaltung des Amtes Kronshagen war beteiligt ein ''Rat von Ellendsheim'', der auch der erste Amtmann dort wurde. Er hieß vor seiner Erhebung in den Adelsstand ''Professor Elend'', ihm gehörte zeitweilig der [[Hof Hammer]], und es ist nicht ausgeschlossen, dass er auch in der [[Wik]] Besitz hatte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 26: [[Friedrich-Junge-Schule, Standort Wik]]
* Nr. 26: [[Friedrich-Junge-Schule, Standort Wik]]
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 22. Juni 2015, 13:12 Uhr

Geschichte

Der Name Elendsredder wird 1905 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch.

Die Benennung erfolgte nach einem alten Feldweg. Der Name hat nichts mit Elend (mittelhochdeutsch für Anderes Land[1]) zu tun, sondern hängt eher mit einem Personennamen zusammen. Bei der Ausgestaltung des Amtes Kronshagen war beteiligt ein Rat von Ellendsheim, der auch der erste Amtmann dort wurde. Er hieß vor seiner Erhebung in den Adelsstand Professor Elend, ihm gehörte zeitweilig der Hof Hammer, und es ist nicht ausgeschlossen, dass er auch in der Wik Besitz hatte.[2]

Öffentliche Einrichtungen

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Elend“
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB