Bearbeiten von „Elisabeth-von-Thadden-Straße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Elisabeth-von-Thadden-Straße Kiel-Wellsee.jpg
|Bild=
|Bild zeigt= Elisabeth-von-Thadden-Straße, 2012
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Wellsee
|Ortsteil= Wellsee
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Elisabeth-von-Thadden-Straße''' ist eine etwa 100 m lange Sackgasse, die von der [[Segeberger Landstraße]] nach Süden in das in den 1980er/90er-Jahren entstandene Wohngebiet in [[Wellsee]] führt. Sie besitzt eine westliche und zwei östliche Stichstraßen und eine Fußwegverbindung zum [[Elisabeth-Gloeden-Ring]].
[[category:Elisabeth-von-Thadden-Straße]]
 
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[25. November]] [[1993]] von der [[Ratsversammlung]]  festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er erinnert an ''Elisabeth von Thadden'' (* [[29. Juli]] [[1890]] in Mohrungen/Ostpreußen; † [[8. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee)
 
== Kurzbiografie ==
Elisabeth von Thadden war Sozialarbeiterin und Erzieherin. Sie gründete 1927 in Heidelberg-Wieblingen das „Evangelische Landerziehungsheim für Mädchen“, ein christlich geprägtes reformpädagosches Internat, und führte es bis zu seiner zwangsweisen Verstaatlichung 1941.
 
In den Jahren danach ging sie nach Berlin und organisierte für das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes Lektüre für deutsche Kriegsgefangene im Ausland. Schon in ihrer Heidelberger Zeit hatte sie Kontakte zur Bekennenden Kirche gehabt und jüdische Mitbürger bei der Emigration unterstützt. In Berlin war sie Teilnehmerin des sogenannten ''Solf-Kreises'', der sich u.&nbsp;a. über Perspektiven für die Zeit nach dem vorhersehbaren „Zusammenbruch“ austauschte, aber sich auch bei der Fluchthilfe für Verfolgte engagierte, Kontakt zu Exilanten hielt und Untergetauchte unterstützte.
 
Nachdem der Solf-Kreises im September 1943 enttarnt war und etliche seiner Mitglieder verhaftet wurden, ließ sie sich ins besetzte Frankreich versetzen. Dort wähnte sie sich als Bewirtschafterin eines Soldatenheims in Sicherheit. Sie wurde aber schon im Januar 1944 verhaftet und im Juli des Jahres vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee vollstreckt.<ref>{{WP|Elisabeth_von_Thadden_(Widerstandskämpferin)|Elisabeth von Thadden}}</ref>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Widerstandskämpfer]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: