Bearbeiten von „Forsthaus Wittland

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
|Hausnummer=2
|Hausnummer=2
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Stadtteil=Hasseldieksdamm
|Stadtteil=[[Hasseldieksdamm]]
|PLZ= 24109
|PLZ= 24109
|Gegründet=1902   
|Gegründet=1902   
Zeile 21: Zeile 21:
|Bild=Forsthaus Wittland 1984.jpg}}
|Bild=Forsthaus Wittland 1984.jpg}}


Das '''Forsthaus Wittland''' beherbergt heute ein Restaurant.  
Das Forsthaus Wittland beherbergt heute ein Restaurant.  


==Geschichte==
==Geschichte==  
Das Gebäude des Forsthauses Wittland wurde [[1823]] als Katenstelle errichtet, die [[1865]] Wohnhaus des Forstaufsehers wurde.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref><br>
Das Gebäude des Forsthauses Wittland wurde [[1823]] als Wohnhaus und Katenstelle errichtet.<br>
Bereits seit 1902 wurde es als Gartenwirtschaft und Ausflugsgaststätte für die Kieler genutzt.<br>
Bereits seit 1902 wurde es als Gartenwirtschaft und Ausflugsgaststätte für die Kieler genutzt.<br>
Der unter Denkmalschutz stehende Fachwerkbau mit reetgedecktem Krüppelwalmdach ist im wesentlichen, bis auf einen seitlichen späteren Anbau noch im Urzustand erhalten.<br>
Der unter Denkmalschutz stehende Fachwerkbau mit reetgedecktem Krüppelwalmdach ist im wesentlichen, bis auf einen seitlichen späteren Anbau noch im Urzustand erhalten.<br>
Eine Besonderheit ist der Biergarten, in dem die Tische früher in Heckenlauben standen, von denen heute noch hohe Trennhecken vorhanden sind.<ref>http://www.forsthaus-wittland-kiel.de/ueberuns.html, zuletzt abgerufen 15.12.2018</ref>
Eine Besonderheit ist der Biergarten, in dem die Tische früher in Heckenlauben standen, von denen heute noch hohe Trennhecken vorhanden sind.


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Adresse|2=Gaststätte Forsthaus Wittland|Str=AmForsthausWittland|Nr=2}}
{{Adresse|2=Gaststätte Forsthaus Wittland|Str=AmForsthausWittland|Nr=2}}
 
[[Kategorie:Gastronomie]] [[Kategorie:An Forsthaus Wittland]] [[Kategorie:Hasseldieksdamm]]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Gastronomie]] [[Kategorie:Hasseldieksdamm]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: