Großer Kuhberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Bild)
K (Wikilinks Anker Karten)
 
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bezeichnung ''Kuhberg'' ist für das Gelände zwischen der [[Schevenbrücke]] und dem [[Exerzierplatz]] seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert: 1483 wird ein auf dem Kuhberg abzuhaltender Landtag ausgeschrieben. Das Kieler ''Denkelbok'' erwähnt am [[21. Mai]] [[1574]] erstmals die Bebauung "uf dem Koeberge". In der Einweihungsschrift der Universität wird 1665 ausdrücklich das Dorf Kuhberg genannt. 1730 ist der Kuhberg in der Homannschen Karte von der ''Holten Klink'' (vgl. [[Klinke]]) an und 1793 in der Klesselschen Karte von der Holten Klink bis zum Exerzierplatz eingezeichnet.
Die Bezeichnung ''Kuhberg'' ist für das Gelände zwischen der [[Schevenbrücke]] und dem [[Exerzierplatz]] seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert: 1483 wird ein auf dem Kuhberg abzuhaltender Landtag ausgeschrieben. Das Kieler ''Denkelbok'' erwähnt am [[21. Mai]] [[1574]] erstmals die Bebauung "uf dem Koeberge". In der Einweihungsschrift der Universität wird 1665 ausdrücklich das Dorf Kuhberg genannt. 1730 ist der Kuhberg in der [[Historische Karten#Homannsche Karte|Homannschen Karte]] von der ''Holten Klink'' (vgl. [[Klinke]]) an und 1793 in der [[Historische Karten#Klesselsche Karte|Klesselschen Karte]] von der Holten Klink bis zum Exerzierplatz eingezeichnet.
[[Datei:Das kleinbürgerliche Scherenschleiferhaus im Großen Kuhberg 11 (Kiel 44.635).jpg|links|mini|Scherenschleiferhaus im Großen Kuhberg 11 um 1904]]
[[Datei:Das kleinbürgerliche Scherenschleiferhaus im Großen Kuhberg 11 (Kiel 44.635).jpg|links|mini|Scherenschleiferhaus im Großen Kuhberg 11 um 1904]]
Der Straßename bezieht sich in der üblichen Lesart auf einen Weidelandhügel. Er muss sich jedoch nicht zwingend auf eine Kuhweide beziehen, sondern kann nach einer Vermutung von Kiels früherer Stadtarchivarin ''Hedwig Sievert'' auch "Berg an der Grenze" bedeuten, nämlich zwischen den städtischen Besitzungen in der [[Vorstadt]] und denen des Landesherrn auf dem späteren [[Damperhof]].<ref>Zitiert nach Karl-Heinz Reischuk: "Die Geschichte eines Hangars - 50 Jahre Kieler Ostseehalle", Ostseehalle Kiel Betriebsgesellschaft (Hrsg.), o. Verlagsangabe, o. Jg. [2001], o. ISBN, S. 30</ref>
Der Straßename bezieht sich in der üblichen Lesart auf einen Weidelandhügel. Er muss sich jedoch nicht zwingend auf eine Kuhweide beziehen, sondern kann nach einer Vermutung von Kiels früherer Stadtarchivarin ''Hedwig Sievert'' auch "Berg an der Grenze" bedeuten, nämlich zwischen den städtischen Besitzungen in der [[Vorstadt]] und denen des Landesherrn auf dem späteren [[Damperhof]].<ref>Zitiert nach Karl-Heinz Reischuk: "Die Geschichte eines Hangars - 50 Jahre Kieler Ostseehalle", Ostseehalle Kiel Betriebsgesellschaft (Hrsg.), o. Verlagsangabe, o. Jg. [2001], o. ISBN, S. 30</ref>

Aktuelle Version vom 25. März 2019, 06:45 Uhr

Großer Kuhberg
Umbenannt in Ziegelteich, Europaplatz

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Anschlussstraßen
Schülperbaum, Exerzierplatz, Schevenbrücke
Querstraßen
Wichmannstraße, Bäckergang, Ziegelteich, Spritzengang, Postgang, Lange Reihe
Vierspänner der Eiche-Brauerei auf dem Großen Kuhberg (1969)

Der Große Kuhberg war eine Straße des Gängeviertels im Stadtteil Vorstadt. Sie führte von der Schevenbrücke zur Ecke Exerzierplatz/Schülperbaum.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Kuhberg ist für das Gelände zwischen der Schevenbrücke und dem Exerzierplatz seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert: 1483 wird ein auf dem Kuhberg abzuhaltender Landtag ausgeschrieben. Das Kieler Denkelbok erwähnt am 21. Mai 1574 erstmals die Bebauung "uf dem Koeberge". In der Einweihungsschrift der Universität wird 1665 ausdrücklich das Dorf Kuhberg genannt. 1730 ist der Kuhberg in der Homannschen Karte von der Holten Klink (vgl. Klinke) an und 1793 in der Klesselschen Karte von der Holten Klink bis zum Exerzierplatz eingezeichnet.

Scherenschleiferhaus im Großen Kuhberg 11 um 1904

Der Straßename bezieht sich in der üblichen Lesart auf einen Weidelandhügel. Er muss sich jedoch nicht zwingend auf eine Kuhweide beziehen, sondern kann nach einer Vermutung von Kiels früherer Stadtarchivarin Hedwig Sievert auch "Berg an der Grenze" bedeuten, nämlich zwischen den städtischen Besitzungen in der Vorstadt und denen des Landesherrn auf dem späteren Damperhof.[1]

Durch Beschluss der Ratsversammlung vom 10. Juni 1980 wurde der Abschnitt des Großen Kuhbergs zwischen dem Ziegelteich und dem Exerzierplatz in den Ziegelteich einbezogen; die Restfläche war spätestens 1990 in den Europaplatz aufgegangen.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Ungefähre Lage des Großen Kuhbergs“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert nach Karl-Heinz Reischuk: "Die Geschichte eines Hangars - 50 Jahre Kieler Ostseehalle", Ostseehalle Kiel Betriebsgesellschaft (Hrsg.), o. Verlagsangabe, o. Jg. [2001], o. ISBN, S. 30
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB