Haßstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Die '''Haßstraße''' wurde [[1242]] bei der Gründung der Stadt Kiel angelegt. In Laufe der Zeit änderte sich der ursprüngliche Name ''Hertstrate'' in die heutige Bezeichnung.
Die '''Haßstraße''' wurde [[1242]] bei der Gründung der Stadt Kiel angelegt. In Laufe der Zeit änderte sich der ursprüngliche Name ''Hertstrate'' in die heutige Bezeichnung.


Im Jahr 1264 wird die Straße im ''Kieler Stadtbuch'' als ''Platea cervorum'' (Hirschstraße) bezeichnet. 1472 im ''Rentebuch'' als ''Hertstrate''. Daraus wurde durch Sprachentwicklung Hertstrate - Hartestrate - Haßstraße. Wahrscheinlich hielten die Grafen von Holstein am unteren Ende der Straße einen Hirschgarten.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>  
Im Jahr 1264 wird die Straße im ''Kieler Stadtbuch'' als ''Platea cervorum'' (Hirschstraße) bezeichnet. 1472 im ''Rentebuch'' als ''Hertstrate''. Daraus wurde durch Sprachentwicklung Hertstrate - Hartestrate - Haßstraße. Wahrscheinlich hielten die Grafen von Holstein am unteren Ende der Straße einen Hirschgarten.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Von [[1576]] bis zur Nacht 7./8. Mai 1941 stand in der Haßstraße 1 das [[Telemannsches Haus|Telemannsche Haus]], ein reich verzierter Fachwerksbau.
 
<gallery>
Fotos_62613.jpg
Fotos 62614.jpg
</gallery>


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 11. April 2018, 09:55 Uhr

Haßstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt
Hist. Namen
Hertstrate, Hartestrate
Querstraßen
Jensendamm, Faulstraße, Klosterplatz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Haßstraße 13-15

Geschichte

Die Haßstraße wurde 1242 bei der Gründung der Stadt Kiel angelegt. In Laufe der Zeit änderte sich der ursprüngliche Name Hertstrate in die heutige Bezeichnung.

Im Jahr 1264 wird die Straße im Kieler Stadtbuch als Platea cervorum (Hirschstraße) bezeichnet. 1472 im Rentebuch als Hertstrate. Daraus wurde durch Sprachentwicklung Hertstrate - Hartestrate - Haßstraße. Wahrscheinlich hielten die Grafen von Holstein am unteren Ende der Straße einen Hirschgarten.[1]

Von 1576 bis zur Nacht 7./8. Mai 1941 stand in der Haßstraße 1 das Telemannsche Haus, ein reich verzierter Fachwerksbau.

Öffentliche Einrichtungen

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Haßstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB