Bearbeiten von „Hans Söhnker

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fotothek df pk 0000049 015 Szenenbilder ^ Porträt.jpg|mini|Hans Söhnker gemeinsam mit ''Gerty Soltau'' im Schlossparktheater Berlin-Steglitz, 1946]]
'''Hans Albert Edmund Söhnker''' (* [[11. Oktober]] [[1903]] in [[Kiel]]; † [[20. April]] [[1981]] in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
'''Hans Albert Edmund Söhnker''' (* [[11. Oktober]] [[1903]] in [[Kiel]]; † [[20. April]] [[1981]] in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.<ref>{{WP|Hans_Söhnker}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Hans Söhnker war der Sohn des Werfttischlers, späteren Buchhändlers und zeitweiligen (1907 - 1912) Vorsitzenden der Kieler SPD ''Adolf Edmund Söhnker''. Er besuchte in Kiel die Mittelschule und die Höhere Handelsschule, entwickelte aber schon früh eine Neigung zum Theater. Er nahm Schauspielunterricht bei Clemens Schubert und erhielt 1922 sein erstes Engagement am [[Theater Kiel|Stadttheater]], gleichzeitig mit [[Ernst Busch]].<ref>https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Hans_Söhnker</ref>
Hans Söhnker war der Sohn eines Buchhändlers und Tischlers. Er besuchte in Kiel die Mittelschule und die Höhere Handelsschule, entwickelte aber schon früh eine Neigung zum Theater. Er nahm Schauspielunterricht bei Clemens Schubert und erhielt 1922 sein erstes Engagement am [[Theater Kiel]]. 1924 wechselte er nach Frankfurt (Oder) und 1925 nach Danzig, wo er in musikalischen Lustspielen mitwirkte. Söhnker nahm Unterricht in Gesang, um sich als Operetten-Tenor ausbilden zu lassen&nbsp;– was 1929 beinahe an einer Knotenbildung an den Stimmbändern scheiterte.


Während der Zeit des Dritten Reiches verbarg Söhnker in Kooperation mit anderen Filmleuten immer wieder Juden vor den Nazis, wodurch er selbst mehrfach auf die schwarze Liste der Gestapo geriet. Er versteckte jüdische Freunde in seinem Landhaus bei Gatow, stattete auch Fremde mit Papieren und Geld aus und half, sie außer Landes zu bringen.<ref>http://www.film-zeit.de/Person/33104/Hans-Soehnker/Biographie/</ref>
Nach dem erfolgreichen Heilungsprozess, der ihn allerdings mehrere Monate am Singen gehindert hatte, folgten Auftritte in Baden-Baden, Danzig, Chemnitz und Bremen. Schließlich wurde Söhnker 1933 von Viktor Janson für den Film ''Der Zarewitsch'' und damit für die Ufa entdeckt. Söhnker spielte unter anderem in den Filmen ''Jede Frau hat ein Geheimnis'' (1934), ''Der Mustergatte'' (1937), ''Frau nach Maß'' (1940), ''Ein Mann mit Grundsätzen'' (1943), ''Der Engel mit dem Saitenspiel'' (1944) und ''Große Freiheit Nr. 7'' (1944).


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Söhnker zu den Schauspielern der ersten Stunde, die mit Boleslaw Barlog das Theaterleben in Berlin am Schlossparktheater wieder aufnahmen.
Während der Zeit des Dritten Reiches verbarg Söhnker in Kooperation mit anderen Filmleuten immer wieder Juden vor den Nazis, wodurch er selbst mehrfach auf die schwarze Liste der Gestapo geriet.


Ab den frühen 1960er Jahren trat Söhnker in zahlreichen Fernsehproduktionen auf. Söhnker besetzte das Rollenfach des charmanten Grandseigneurs und zählte zu den populärsten Fernsehstars der 1960er und 1970er Jahre.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Söhnker zu den Schauspielern der ersten Stunde, die mit Boleslaw Barlog das Theaterleben in Berlin am Schlossparktheater wieder aufnahmen. Zum Film fand er in ''Hallo, Fräulein'' (1949), ''Weiße Schatten'' (1951), ''Die Stärkere'' (1953), ''Hoheit lassen bitten'' (1954), ''Worüber man spricht'' (1958), ''Sherlock Holmes und das Halsband des Todes'' (1962) und in weiteren Filmen. Anders als in der ersten Hälfte seiner Filmkarriere, als er stets den eleganten Charmeur gab, spielte er nach dem Krieg häufig Charaktere, in deren Gesicht die schicksalhaften Erfahrungen abzulesen waren.


Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler kam der charmante Plauderer Söhnker als Conférencier und Moderator zum Einsatz. In seinen Filmen gab man Söhnker zudem oft Gelegenheit zum Singen, und viele seiner in den Filmproduktionen vorgetragenen Lieder (aber auch viele andere Titel) erschienen auf Schallplatte. Im Jahr 1968 wurde Söhnker zum Staatsschauspieler ernannt. 1973 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz und 1977 mit dem Filmband in Gold für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Ab den frühen 1960er Jahren trat Söhnker in zahlreichen Fernsehproduktionen auf. Sehr erfolgreich waren die Serien ''Der Forellenhof'' (1965), in der der Schauspieler als Hotelbesitzer zu sehen war, und ''Salto Mortale'' (1969–1971), wo er als Zirkusdirektor auftrat. Mit der 13-teiligen Familienserie ''Meine Schwiegersöhne und ich'' (1968) hatte er großen Erfolg. Die Sendereihe ''Es muß nicht immer Schlager sein'' (1967), die im ARD-Abendprogramm ausgestrahlt wurde, kam bei den Zuschauern sehr gut an und fand ein positives Presseecho. Söhnker besetzte das Rollenfach des charmanten [[Grandseigneur]]s und zählte zu den populärsten Fernsehstars der 1960er und 1970er Jahre.


Söhnker starb 1981 im Alter von 77 Jahren in Berlin-Grunewald. Seine Urne wurde seinem Wunsch gemäß in der Ostsee vor Travemünde beigesetzt.
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler kam der charmante Plauderer Söhnker als Conférencier und Moderator zum Einsatz. In seinen Filmen gab man Söhnker zudem oft Gelegenheit zum Singen, und viele seiner in den Filmproduktionen vorgetragenen Lieder (aber auch viele andere Titel) erschienen auf Schallplatte.


Nach ihm wurde 1982 in Kiel das [[Hans-Söhnker-Eck]] benannt, das sich in unmittelbarer Nähe eines seiner Kindheits-Wohnorte ([[Harmsstraße]] 73) befindet.
Im Jahr 1968 wurde Söhnker zum Staatsschauspieler ernannt. 1973 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz und 1977 mit dem Filmband in Gold für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seine Memoiren veröffentlichte er 1974 unter dem Titel „… und kein Tag zuviel“.


== Bilder ==
Söhnker starb 1981 im Alter von 77 Jahren in Berlin-Grunewald. Seine Urne wurde seinem Wunsch gemäß in der Ostsee vor Travemünde beigesetzt.
<gallery>
Gedenktafel Söhnker Harmsstraße 73.jpg|Gedenktafel am Haus [[Harmsstraße]] 73, in dem Hans Söhnker während eines Teils seiner Kindheit wohnte</gallery>


== Weblinks ==
Seine Urgroßnichte ist die deutsche Schauspielerin Anneke Kim Sarnau.
* {{Commonscat|3=S}}


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1903]] [[Kategorie:Gestorben 1981]] [[Kategorie:Hans-Söhnker-Eck]] [[Kategorie:Schauspieler]]
''Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Söhnker] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{#replace:Hans_Söhnker|<nowiki> </nowiki>|Hans Söhnker}}&action=history Liste der Autoren] verfügbar.''
{{SORTIERUNG:Söhnker, Hans}}
{{Personendaten
|NAME=Söhnker, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=Söhnker, Hans Albert Edmund
|KURZBESCHREIBUNG=Schauspieler
|GEBURTSDATUM=11. Oktober 1903
|GEBURTSORT=Kiel
|STERBEDATUM=20. April 1981
|STERBEORT=Berlin
}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: